Auf sie kann man setzen


Abgänger mit einer Note ab 5,3 wurden speziell geehrt. Rund 400 Gäste füllten die Sporthalle in Willisau (unteres Bild). Bilder: VSSM-Sektion Luzern
Abgänger mit einer Note ab 5,3 wurden speziell geehrt. Rund 400 Gäste füllten die Sporthalle in Willisau (unteres Bild). Bilder: VSSM-Sektion Luzern
LAP Sektion Luzern. Die Luzerner Schreiner haben kürzlich ihren Berufsnachwuchs mit der Lehrabschlussfeier in Willisau gewürdigt. Rund 400 Personen nahmen daran teil, 114 Lernende konnten ihre Fähigkeitszeugnisse und Berufsatteste in Empfang nehmen.
Die angehenden Berufsleute der Gattungen Schreinerin/Schreiner, Schreinerpraktikerin/Schreinerpraktiker und Skibauer nahmen kürzlich im Beisein ihrer Angehörigen und Lehrmeister die Diplome der vier- und zweijährigen Ausbildungen entgegen. Unter ihnen waren sieben Frauen.
Als Krönung überreichten der Luzerner Schreinermeisterverband und das Berufsbildungszentrum Willisau (BBZW) neben den Fähigkeitszeugnissen und Berufsattesten auch Hobel und Säge, Ehrenmeldung sowie die Auszeichnung für die beste Abu-Note. Elf Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger erreichten die kantonale Ehrenmeldung mit einer Gesamtnote von 5,4 und höher. Hobel und Säge stellen ganz besondere Auszeichnungen für Durchschnittsnoten von 5,3 und höher dar. 19 der 114 Abschliessenden erreichten den Gipfel der diesjährigen Berufsabschlüsse.
Rund 400 Personen wohnten der Macher-Feier in der grossen Sporthalle des Berufsbildungszentrums Willisau (BBZW) bei, lauschten den Glückwünschen und Dankesworten der Gratulanten, Referenten und Experten. Sie applaudierten den «Stars des Tages» während deren Gang über den roten Teppich. «Heute ist ein Feiertag», sagte Toni Röösli, Rektor des Berufsbildungszentrums, und nahm dabei auch Bezug auf die aktuelle Kampagne «Bank-Idee» der Luzerner Schreiner. Er ermutigte die Diplomandinnen und Diplomanden, nach einer Ruhepause wieder aufzustehen und die eigene Karriere zu planen.
Stehenden Applaus spendeten die Jungschreinerinnen und Jungschreiner dem sympathischen und lebhaft engagierten Lehrer Peter Jaun, der seinen Dienst an der Schule beendet und in Pension geht. Urs Meier, Präsident der Luzerner Schreiner, richtete an die Eltern und Betreuer der Jugendlichen speziellen Dank für die Unterstützung auf deren Weg zu ihrem Abschluss. Er sei stolz auf den so zahlreichen Berufsnachwuchs, sagte Meier. Und er unterstrich die Wichtigkeit qualifizierter Fachleute für die Schreinerbranche. Dabei richtete Meier auch ein Augenmerk auf das erfolgreiche duale Bildungssystem, das weltweit als vorbildlich gilt.
Der Gastredner der Lehrabschlussfeier, der Luzerner Bildungsdirektor Reto Wyss, verglich den Anlass mit einem «Erntedank». Er sprach dem Verband der Luzerner Schreiner seinen Dank aus. Er bezeichnete ihn als Vereinigung von Arbeitgebern, die dafür bekannt seien, dass sie für jedes Problem eine passgenaue Lösung anbieten können. Dies bestätige sich auch in der Grund- und Weiterbildung. Entsprechend forderte er die jungen Berufsleute auf, in See zu stechen und das Ruder in die eigene Hand zu nehmen: «Wir setzen auf Sie.»
Eine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2016» unter
www.schreinerzeitung.ch/lap2016
Kantonale Ehrenmeldung: Jan Hutter, Robin Kälin, Jonas Ottiger, Mitchell Troughton, Lorenzo von Holzen, Jonas Wehrli.
Hobel-Auszeichnung: Lukas Emmenegger, Ivan Huser, Jan Hutter, Robin Kälin, Jonas Ottiger, Matthias Richli, Florin Stettler, Mitchell Troughton, Lorenzo von Holzen, Jonas Wehrli, Mike Willimann.
Die weiteren Absolventen: Felix Amberg, Dario Amrein, Mario Amrein, Milena Andjelic, Valentin Bättig, Elias Beeler, Roman Bregy (Skibauer), Christoph Bühler, Sandro Burkart, Stefan Christen, Michael Cotting, Colin Dahinden, Levi Dubach, Adrian Eggenberger, Marco Elser, Sean Emmenegger, Jonas Fahrni, Tobias Fetz, Marco Fischer, Florian Frei, Stefan Frei, Flurin Frey, Joël Fuchs, Marco Gärtner, Philippe Grossenbacher, Michael Häfliger, Peter Hasler, Jan Heggli, Yannick Helfenstein, Micha Hofstetter, Marco Huber, Roger Huber, Jari Kaiser, Jordi Kaufmann, Severin Kaufmann, Lars Kleikemper, Lukas Koch, Manuel Koch, Tim Koch, Pascal Küng, Simon Küng, Benjamin Kyburger, Moritz Limacher, Benjamin Meier, Maximilien Meny, Gabriel Moos, Oliver Müller, Daniel Müller, Alex Ongom-Joller, Thomas Ott, Sandro Reber, Daniel Reichmuth, Damian Renggli, Dario Rogger, Florian Rupp, Fabian Rütimann, Fernanda Sies, Andrea Slamanig, Isabelle Spring, Roland Stadelmann, Kilian Steiner, Patrick Steiner, Michael Steinmann, Marcel Suppiger, Markus Suter, Rolf Vetter, Martin Villiger, Roman von Muralt, Sandro Wanner, Marcel Wicki, Manuel Willi, Gregor Zemp, Philipp Zemp, Simon Zihlmann.
Kantonale Ehrenmeldung: Ann-Christin Bauer, Marco Lustenberger, Stefan Najer, Andreas Schuler, Nicole Wymann.
Säge-Auszeichnung: Ann-Christin Bauer, Elias Inderbitzin, Marco Lustenberger, Simon Meier, Stefan Najer, Manuel Schmid, Andreas Schuler, Nicole Wymann.
Die weiteren Absolventen: Simon Albisser, Caroline Bader, Sara Bühler, Cedric Emmenegger, Dominik Felder, Martina Filipovic, Janis Heezen, Giuseppe Ingoglia, Hajrush Kadrijaj, Bilal Kina, Albin Mazreku, Janik Muff, Yohannes Nebay, Granit Palushi, Dario Peter, Arber Rexhepi, Jannic Röösli, Yalin Sahin, Awet Solomon, Joël Stadelmann.
Veröffentlichung: 11. August 2016 / Ausgabe 32-33/2016
Dachkampagne. Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr