Arbeitssicherheit


Die Unfallversicherungsanstalt, kurz Suva, feiert im Jahr 2018 ihren 100. Geburtstag. Trotz des hohen Alters ist die Suva noch lange nicht müde. Sie setzt sich nach wie vor für die Arbeitssicherheit in der Schreinerbranche ein. Hier ein Auszug aus ihrem Schaffen.
Jubiläum. Das erfolgreiche Wirken der Unfallversicherung Suva basiert auf der sozialpartnerschaftlichen Zusammenarbeit und den daraus resultierenden Kompromissen. Ein Grund fürs gemeinsame Feiern.
SuVA. Gestern starteten in Bern die Feierlichkeiten zu 100 Jahren Suva. Ein Grund, auf die Ursprünge der Unfallversicherungsanstalt zu blicken. Die obligatorische Versicherung hat sich bewährt, das Auf und Ab um Prämien und Leistungen dauert jedoch seit der Gründung 1918 an.
Arbeitssicherheit. Heute lud die Suva zur Jubiläums-Medienkonferenz in die BLS-Werkstatt nach Spiez ein. Hier ein paar Impressionen.
Arbeitssicherheit. Seit dem 1. Januar 2018 gelten neue Sicherheitsbestimmungen für Leitern. Gerade wer hoch hinaus will, muss neu eine Leiter mit einer grösseren Standbreite verwenden.
Absturzsicherung. Jeder hat nur zwei Hände, und die braucht er zum Arbeiten. Die Füsse sichern den Stand. Ein Fehltritt oder der Verlust des Gleichgewichts kann beim Montieren von Fenstern fatale Folgen haben. Der Umgang mit geeigneten Schutzausrüstungen will gelernt sein.
Asbest. Noch heute ist in vielen Häusern Asbest vorhanden, obschon dieses seit 1990 verboten ist. Schreiner sind beim Abbruch von Küchen, Entfernen von Bodenbelägen oder bei Arbeiten an Brandschutzverkleidungen betroffen. Es lohnt sich auf keinen Fall, ein Risiko einzugehen.
Sicherheit. Damit die Bewegungsabläufe jederzeit souverän die maschinelle Produktion unterstützen können, braucht es durchdachte Hilfsmittel und Training wie beim Sport. Welche Hilfsmittel wirklich helfen und wie sie richtig angewendet werden.
Absturzsicherung. Der Unfallversicherer Suva hat ein Faktenblatt erstellt, das sich explizit an Handwerker richtet, die Fenster montieren und demontieren. Die Broschüre erklärt, mithilfe welcher Massnahmen die Arbeit dicht am Abgrund ohne grosse Gefahr verrichtet werden kann.
Sicherheit. Die Statistik zeigt: Lernende haben ein höheres Unfallrisiko – sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit. Gemeinsam mit den Berufsbildnern, Lernenden und Vorgesetzten in den Betrieben setzt sich die Suva für eine sichere Lehrzeit ein.
Suva. Der Schreinerberuf wird immer sicherer, die Unfallzahlen sinken. Dennoch muss die Suva die Prämiensätze erneut erhöhen. Der Grund: Die Kosten für asbestbedingte Berufskrankheiten steigen weiter an. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf einem solidarischeren Finanzierungsmodell.
Gefahrenpotenzial. Von der Logistik über die Lagerung bis zur Verarbeitung: Brennbare Flüssigkeiten bergen Gefahren, denen sich der Schreiner stets bewusst sein sollte. Werden die Sicherheitsvorschriften eingehalten, können Risiken auf ein Minimum reduziert werden.
Tragbare Leitern. Durch den vorsichtigen Umgang mit Leitern lassen sich sehr viele Berufsunfälle vermeiden. Die Suva rät sogar, wenn immer möglich, anstelle von Leitern Rollgerüste oder ähnliche Arbeitsmittel zu verwenden. Sie hat ihr Informationsmaterial entsprechend angepasst.
Berufsunfälle. Die Berufsunfallstatistik 2016 der Suva zeigt eine erfreuliche Entwicklung: Die Unfallzahlen sind rückläufig, die Heilkosten pro Fall ebenfalls. Bei den Schreinern ist dies nicht anders, wobei wegen asbestbedingter Berufskrankheiten die Todesfälle angestiegen sind.
Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.
mehrIn Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr