Alles, was niet- und nagelfest ist


Mit Dübeln zu weltweitem Erfolg: Erfinder Artur Fischer († 96). Bild: Fischer
Mit Dübeln zu weltweitem Erfolg: Erfinder Artur Fischer († 96). Bild: Fischer
Es würde wohl in manchem Haus wackeln, wäre Artur Fischer nicht von diesem unzähmbaren Erfindergeist beseelt gewesen. 570 Patente hat der Tüftler aus dem Schwarzwald angemeldet. Zutritt ins kollektive Handwerker-gedächtnis hat er sich aber 1958 mit der Erfindung des Plastikdübels verschafft, dem Grundstein seines Befestigungsimperiums: der Fischerwerke GmbH & Co. KG im süddeutschen Waldachtal.
1948 gegründet, trat das Unternehmen erstmals im Zusammenhang mit einem Blitzlichtgerät für Fotoapparate mit synchroner Auslösung in Erscheinung. Agfa interessierte sich für die Erfindung, welche den damals gebräuch-lichen Magnesiumblitz ablöste, und die, wie der Dübel später auch, sofort zum internationalen Standard wurde. Wenn er nicht gerade damit beschäftigt war, die Bau- und Heimwerkerbranche zu revolutionieren – Artur Fischer schuf auch Schrauben, Nägel, Stahlanker, Bohrgeräte, chemische Befestigungen und Klebstoffe –, dachte sich der umtriebige Schwabe gerne Kinderspielzeuge aus. Unvergessen sind die legendären «Fischertechnik»-Bausätze, die seit 1964 Bubenherzen höher schlagen lassen, und «Fischer-Tip», ein essbares Spielzeug aus Kartoffelstärke (1998).
Artur Fischer ist am 27. Januar 2016 im Alter von 96 Jahren gestorben.
www.fischer.deVeröffentlichung: 04. Februar 2016 / Ausgabe 5/2016
Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.
mehrIn Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr