Dieser «Campus» steht für Know-how

Der «Campus» bietet viel Platz für die Maschinen-Ausbildung. Bild: SCM Group

Schulungszentrum.  Der neu gegründete «Campus» von SCM soll Know-how generieren, das mit den neuen technologischen Herausforderungen Schritt hält und es den Fachleuten der Branche zugänglich machen.

Der Campus wurde Anfang 2019 am neuen Standort von Villa Verucchio in Rimini (IT) eingeweiht. Zusammen mit den beteiligten Schulen, Berufsverbänden und Hochschuleinrichtungen, sollen alle Aktivitäten zur Entwicklung der 4'000 Mitarbeiter der Gruppe, in punkto Technische, Betriebs- und Managementfähigkeiten gefördert werden. Diese sind in den drei grossen Produktionszentren in Italien und den mehr als zwanzig ausländischen Niederlassungen beschäftigt.

Individuelles Schulungsangebot

Die Schulungen werden je nach Bedarf auch auf die Händler und Endkunden der SCM Group abgestimmt. Zudem soll das Zentrum ein Bezugspunkt für Sekundarschulen, Universitäten und verschiedenen Berufsausbildungsorganisationen werden, um abwechselnd Schularbeitsprojekte, Lehrlingsausbildungen und gemeinsame Ausbildungsinitiativen zur Verfügung zu stellen. Diese können vom modernen Maschinenpark und dem Know-how der SCM-Fachleute profitieren.

Produktionsbereiche stärken

Ein weiteres Ziel ist es, die technologischen Innovationen in den verschiedenen Produktionsbereichen zu fördern, in denen die Unternehmen der Gruppe heute als Partner auf der ganzen Welt tätig sind. So können die Geschäftsbereiche Möbelindustrie und Bau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, sowie die Verarbeitung von Booten und Kunststoff Projekte übergreifend bearbeiten. Deshalb war es kein Zufall, dass der «Campus» am Vorabend der Veranstaltung «Smart & Human Factory 2019» von SCM eingeweiht wurde. Die Veranstaltung, die ebenfalls Ende Januar in der Konzernzentrale stattfand, zeigte den Fachbesuchern aus aller Welt die Möglichkeiten einer Fabrik der Zukunft.

Vier Ausbildungsbereiche

Das dynamischen Schulungszentrum von SCM bietet den Teilnehmern vier anpassbare Trainingswege an. Diese sollen die Mitarbeiter abholen und gezielt stärken.

  • Welcome, richtet sich an alle neuen Mitarbeiter. Es gibt einen theoretischen Teil im Klassenzimmer, die das Kerngeschäft der Gruppe abdeckt, und einen praktischen Teil mit einer Abschattungsperiode.
  • Technisches Training unterstützt spezifische technische Schulungen für die verschiedenen Technologien und Produktlinien der Gruppe, die Installations- und Wartungsmethoden für Maschinen und Systeme, sowie alle industriellen und kommerziellen Prozesse. Dieses Tranig vermittelt auch gezielte Sicherheitsaspekte zu den neuen Technologien.
  • Leadership ist für junge Hochschulabsolventen, für Personen mit ausgewiesener technischer Expertise und für Führungskräfte aus allen Unternehmensabteilungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Führungs-, Wirtschafts- und Beziehungsfähigkeiten ständig zu erweitern.
  • Fokus auf, umfasst spezielle Trainings zum Erwerb von Know-how und innovativen und strategischen Arbeitsmethoden. Es soll das Netzwerks von Mitarbeitern und Mitarbeitern in punkto organisatorischer Veränderungen unterstützen.

Ein grosses Teil

Der « Campus» erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 1'300 Quadratmetern, besitzt neun Klassenzimmer, zusätzliche Büros und ein Schulungszentrum mit SCM-Maschinen. SCM geht davon aus, dass im Jahr 2019 rund 3'200 Fachpersonen an den geplanten 500 Kursen teilnehmen. Themenschwerpunkte werden die digitalen Entwicklungen in Fertigung und Industrie 4.0 sowie die Ausbildung von Support-Technikern sein.

njg

www.scmgroup.com

 

 

Veröffentlichung: 12. März 2019

Artikel zum Thema

27. Februar 2025

Bodenständige Linie mit dem «Plano 4D» von Sola

Christian Härtel macht den Test   Das Gerät im Test stellt die erste praktische Begegnung des Autors mit einem Linienlaser dar. Was einer sagt, der das Ausrichten und Nivellieren mittels Wasserwaage und Richtlatte gewohnt ist und der noch die Arbeit mit der Schlauchwasserwaage kennt, steht im Praxistest.

mehr
18. Februar 2025

Samvaz erwägt Schliessung des Holzelemente-Werks

Werkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Maschinen