Coronas Tanz mit den Messen


Die Bau findet 2021 als rein digitales Format statt. Bild: Messe München GmbH
Die Bau findet 2021 als rein digitales Format statt. Bild: Messe München GmbH
Messegeschehen. Viele Fachmessen kämpfen mit der schwierigen Coronasituation. Während einige Veranstalter ihre Messen ganz absagen, setzen andere auf hybride oder online Formate.
Es ist zum Haare raufen. Wer in dieser ausserordentlichen Zeit eine Fachmesse planen muss, hat kein Schoggi-Job. Denn kaum ist ein Entscheid gefällt, ist er im nächsten Moment schon wieder überholt. Dies, weil Corona-Fallzahlen innert Tagen sprunghaft in die Höhe schnellen und restriktive Reisebestimmungen fast täglich angepasst werden. Kein Wunder ändern Fachmessen in ganz Europa mehrmals ihre Strategie, um wenigstens noch einen Teil ihrer Besucher zu erreichen.
Erst Anfang Oktober liess die Bau-Messe in München (D) verlauten, sie setze auf eine Kombination von Präsenzmesse und digitalem Austausch, nun ist die Präsenzmesse bereits wieder Geschichte.
Die Bau, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, werde als rein digitales Format umgesetzt, heisst es in der neusten Medienmitteilung. Die Aussteller hätten vom 13. bis 15. Januar 2021 die Möglichkeit ihre Innovationen einem weltweiten Publikum online zu präsentieren.
Die Organisatoren fällten diesen Entscheid, auf die ohnehin schon stark zusammengeschrumpfte Präsenzmesse ganz zu verzichten, aufgrund einer Umfrage unter den Ausstellern: «Eine klare Mehrheit der Aussteller gab an, sich auf das reine Digitalkonzept zu konzentrieren», schreiben die Veranstalter weiter und ziehen ihre Konsequenzen daraus. Nun könnten alle Ressourcen auf die digitalen Präsentationsmöglichkeiten und ein digitales Rahmenprogramm gebündelt werden. Die «Bau Online» werde Vorträge und Diskussionen aus den Foren als Live-Stream sowie als aufgezeichnete Videos für ein globales Publikum anbieten.
Für eine gemischte Lösung hat sich die IMM Cologne 2021 entschieden. Sie geht für vier Tage als hybride Sonderedition an den Start. Die Koelnmesse habe in enger Abstimmung mit dem Fachbeirat entschieden, den Fokus auf einen Ausstellungsteil zu setzen und diesen mit «einer digitalen Plattform um die Präsenzmesse sinnvoll zu ergänzen», heisst es auf der Webseite. Die Messe wird aber in einer verkürzten Form stattfinden. Sie ist an vier, statt wie bisher an sieben Veranstaltungstagen, vom 20. bis 23. Januar 2021 in Köln (D) geplant.
Die parallel zur IMM stattfindende Messe Living Kitchen wird 2021 allerdings ganz ausgesetzt. Dafür würde das Thema Küche in die Sonderedition der IMM Cologne integriert. Mit der neuen online Plattform «imm@home» erweitere die Messe nicht nur die Business-Möglichkeiten der Aussteller, sondern möchte so auch ein breites Publikum, welches wegen der Corona-Pandemie nicht nach Köln reisen könne, erreichen.
Der Salone del Mobile in Mailand (I) wäre im April die nächste Grossmesse für Schreiner. Es ist noch offen, ob die Organisatoren ihr Konzept anpassen. Die Möbel-Zuliefermesse Interzum in Köln im Mai kündigt bereits «zahlreiche Digitalformate» an, während die Maschinenmesse Ligna in Hannover (D) in der Folgewoche (noch) am Präsenzkonzept festzuhalten scheint. Die Bodenbelagsmesse Domotex, auch im Mai in Hannover, benennt sich im Internet als «hybride Veranstaltung».
Garn nicht stattfinden wird die berner Messe Heimtexsuisse. Die Fachmesse für Inneneinrichtung müsse leider Corona-bedingt 2021 aussetzen, schreiben die Veranstalter in der Medienmitteilung. «Die jüngsten Entwicklungen bei der Corona-Pandemie, die Absagen und Verschiebungen im internationalen Messekalender der Branche sowie veränderte Produkte-Innovationszyklen der Hersteller haben zahlreiche Ausstellende dazu bewogen, diesmal auf eine Messeteilnahme zu verzichten», wird der Entscheid begründet. Die nächste Edition findet vom 30. Januar bis 1. Februar 2022 wie gewohnt auf dem Bernexpo-Gelände statt.
Isabelle Spengler
www.bau-muenchen.com
www.imm-cologne.de
www.ligna.de
www.domotex.de
www.salonemilano.it
www.heimtexsuisse.ch
Veröffentlichung: 27. Oktober 2020
Blickfang. Unter den 110 ausstellenden Labels an der Blickfang-Designmesse in Basel vom 21. bis 23. März gab es einige tolle Möbelstücke und Accessoires zu entdecken. Die Kreationen konnten an den Ständen bewundert und sogleich gekauft werden.
mehrVeranstaltungen. Wer sich gerne an Messen inspirieren lässt, hat im März bereits wieder reichlich Gelegenheit. Da stehen unter anderem die Wohga, die Giardina, die Eigenheimmesse und die Blickfang an.
mehrPaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr