Wie ein Radar auf hoher See

Ein Businessplan hilft bei der Entscheidung, ob die Fahrtrichtung geändert werden muss. Bild: Fotolia, AK-Digiart

Businessplan.  Im Schreinereialltag kommt der Blick in die Weite oft zu kurz. Doch dieser ist für den langfristigen Erfolg entscheidend. Mit dem Businessplan-Kurs gibt die Höhere Fachschule Bürgenstock den Unternehmen ein zukunftgerichtetes Führungsinstrument in die Hände.

Hätte jemand auf der Kommandobrücke der Titanic den Eisberg früher gesehen, auf den das Schiff zuraste, wäre es nie zur Kollision gekommen. Eine der grössten Katastrophen der Schifffahrt mit über 1500 Todesopfern hätte sich wohl vermeiden lassen.

Klar, beim Führen einer Schreinerei geht es nicht um Leben und Tod wie im April 1912 im Nordatlantik. Doch im Grundsatz stellen sich in beiden Situationen ganz ähnliche Herausforderungen. Der Unternehmer muss das Ziel, das er ansteuert, ebenso im Blick haben wie den Weg, der dorthin führt. Und er muss Gefahren erkennen, die auf ihn lauern, und Chancen sehen, die er sich zunutze machen kann. Parallelen sind da.

In der Praxis fehlt oft die Zeit

Aber oft muss in Schreinereien der vorausschauende Blick vernachlässigt werden, weil die Bewältigung des Alltagsgeschäfts schon genug Aufmerksamkeit und Kräfte an sich bindet. Das kann sich rächen, wenn eine Schreinerei zum Beispiel vor einer wichtigen Entscheidung betreffend Neuausrichtung oder Personalausbau steht, ihr dazu aber notwendige Grundlagen fehlen. Die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) hat diese Problematik schon länger erkannt und den Kurs «Mit Businessplan mehr Sicherheit» auf die Beine gestellt.

Hilfreich, wenn ein Sturm aufzieht

Ein Businessplan hinterfragt Strategie und Ziele eines Betriebs regelmässig und dient als Grundlage bei der Erarbeitung des Budgets. Er ist ein Instrument, das in wirschaftlich stürmischen Zeiten eine umso grössere Hilfe ist. Doch laut Schulleiter Bruno Krucker war in den letzten Jahren «in vielen Unternehmen der Leidensdruck noch nicht gross genug, damit man sich ernsthaft mit der Zukunft auseinandersetzte». Das könnte sich jetzt ändern.

Im dreimal zwei Tage dauernden Kurs wird nicht einfach unterrichtet, sondern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten unter Anleitung der Experten einen massgeschneiderten Businessplan für ihre Schreinerei. Am Schluss besitzen sie also nicht nur das Wissen, wie es geht, sondern auch gleich noch das Ergebnis.

www.hfb.ch

Die Kursausschreibung zum Thema «Businessplan» ist unter «Bildung» auf Seite 67 zu finden.

mf

Veröffentlichung: 19. November 2015 / Ausgabe 47/2015

Artikel zum Thema

03. April 2025

Geschäftsführerin geht

HIS Zentralschweiz.  Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.

mehr
03. April 2025

Neuer Auftritt, neue Ziele

Swiss Shopfitters.  Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo