Wegweisende Neuerungen


Das nächste Jahr steht für die HF Bürgenstock (Bild) auch im Zeichen der Veränderung bei der höheren Berufsbildung. Bild: HFB
Das nächste Jahr steht für die HF Bürgenstock (Bild) auch im Zeichen der Veränderung bei der höheren Berufsbildung. Bild: HFB
HF Bürgenstock. In diesen Tagen erhielten zahlreiche Schreinerinnen und Schreiner Post von der Höheren Fachschule Bürgenstock. Grund dafür ist die Veröffentlichung des Weiterbildungsmagazins «Treff.», welches jährlich erscheint.
Die Weiterbildungslandschaft der Schreinerbranche ist im Wandel. Grund dafür ist die Reform der höheren Berufsbildung (HBB), die ab dem Jahr 2025 zum Tragen kommt. Im Rahmen dessen aktualisiert die HF Bürgenstock (HFB) ihr Angebot. Im neuen Weiterbildungsmagazin «Treff.» informiert das Bildungszentrum des VSSM umfangreich über seine Neuerungen.
Dass die Reform der HBB nicht nur bei Schreinern, sondern auch an der HFB für Gesprächsstoff sorgt, liegt auf der Hand. Durchschnittlich absolvieren neun Diplomlehrgangsklassen parallel ihre Weiterbildung auf dem Bürgenstock. Entsprechend arbeitet das Bildungszentrum mit Hochdruck daran, die aktualisierten Lehrgänge ins Angebot aufzunehmen. Im Magazin erfahren Interessierte, welche konkreten Änderungen zu erwarten sind.
Im Jahr 2025 bietet die HFB zum letzten Mal zwei Lehrgangsstarts für den Fertigungsspezialisten VSSM gemäss dem bisherigen Ausbildungssystem an. Doch warum lohnt es sich, die Weiterbildung zum Fertigungsspezialisten in der bisherigen Form zu starten? Im etablierten Lehrgang erlangen Studierende besonders breit gefächerte Kompetenzen für die Produktion, und die Teilabschlüsse Berufsbildner sowie Sicherheitsbeauftragter sind fester Bestandteil. Zudem erhalten Absolventen eine Gleichwertigkeit für die zwei Grundlagenmodule der künftigen Berufsprüfungen (Projektleiter/Produktionsleiter Schreinerei).
Ferner hat die HFB in den vergangenen Jahren die Projekt- und Produktionsleiterweiterbildung ab Stufe Fertigungsspezialist VSSM als Kombilehrgang durchgeführt. Teilnehmende erlangten dabei Kompetenzen rund um die Projekt- und die Produktionsleitung. Dieser beliebte Kombilehrgang wird im Jahr 2025 ebenfalls zum letzten Mal gestartet.
Auch im Jahr 2025 überrascht die HFB mit einigen Seminarneuheiten. Der neue Kurs «Datensicherheit im Unternehmen» vermittelt Kenntnisse für eine sichere ICT-Nutzung. Für Unternehmer und Führungskräfte dürfte das Seminar «Unternehmensstrategie entwickeln» spannend sein.
Zu guter Letzt kündigt die HFB einen Lehrgang für die Fensterbranche an. Diesen entwickelt sie kooperativ mit dem Schweizerischen Fachverband der Fenster- und Fassadenbranche, kurz FFF. Die Inhaltsdefinition des Kurses ist zurzeit noch in Arbeit. Interessierte können sich aber bereits jetzt unter is-fp.hfb.ch online unverbindlich melden, um weitere Infos baldmöglichst zu erhalten.
Weiterbildungen sollten frühzeitig geplant werden. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für das kommende Jahr richtigzustellen. Wer dafür das beliebte Magazin lesen möchte, kann die Publikation kostenlos anfordern. Die gedruckte Ausgabe ist via kontakt.hfb.ch bestellbar.
Veröffentlichung: 03. Oktober 2024 / Ausgabe 40/2024
Gipfeltreffen G25. Mit dem Austragungsort in den Kurslokalen der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat das Gipfeltreffen der grössten 25 VSSM-Mitgliedsbetriebe seinem Namen am Mittwoch vergangener Woche alle Ehre gemacht. Im Fokus standen wichtige Veränderungen.
mehrSektion Bern. Im Rahmen der Nachwuchsaktion «Rendez-vous Job» präsentierte sich letzte Woche im Kanton Bern auch der Schreinerberuf von seiner attraktivsten Seite. Am üK-Standort Lyss beispielsweise stellten Schülerinnen und Schüler aus Belp eine LED-Dekoleuchte her.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr