Von Magneten angezogen


Schraubenlos glücklich: Der Schrankone. Bild: Nils Holger Moormann GmbH
Schraubenlos glücklich: Der Schrankone. Bild: Nils Holger Moormann GmbH
Möbel. Ein Schrank braucht nicht zwingend eine Handvoll Schrauben, um stabil und sicher das Hab und Gut zu wahren. Dies beweist der Schrankone des süddeutschen Möbeldesigners und -herstellers Nils Holger Moormann.
Der Schrankone kann alles, was von einem Schrank verlangt wird. Er unterscheidet sich in fast nichts von seinen Artgenossen. Er hat Türen, Tablare und auch eine Stange. Nur eines hat der Schrank nicht: Schrauben.
Der Schrankone fühlt sich alleine von Magneten angezogen. Ein anziehendes wie einfaches Prinzip, das seinen festen Standpunkt behält, egal wie viele Elemente aneinandergereiht werden. In die Wannen aus Stahlblech werden zwei Seiten und eine Rückwand gesteckt, Deckel drauf und fertig. Als Raumteiler fühlt sich Schrankone übrigens genauso wohl, wie mit dem Rücken zur Wand. Die inneren Werte können einfach den verschiedenen Bedürfnissen angepasst werden.
Entworfen wurde der Schrank vom süddeutschen Möbeldesigner und -hersteller Nils Holger Moormann, dessen Firma im bayrischen Aschau am Chiemsee beheimatet ist. Seine Möbel zeichnen sich durch eine schlichte Funktionalität und eine hohe Modularität aus. Ihm sei es wichtig, dass die Möbel lebenslange Weggefährten seien, lässt Moormann auf seiner Webseite verlauten. Selbst bei einem Umzug folgen sie den Besitzern hilfsbereit und erleichtern ihnen das Leben durch einen meist werkzeugfreien Auf- und Abbau.
Überhaupt scheint der Designer seinen Stücken ein spezielles Leben einzuhauchen. So schrieb die Zeitung «Welt am Sonntag» über ihn: «Nils Holger Moormann ist wie seine Möbel, seine Möbel sind wie er: asketisch, intelligent, humorvoll und stur. Wer sie kauft, dem ist, als käme ein eigensinniges Kind ins Haus, dessen Zuneigung man sich erst verdienen muss. Dafür hält die Liebe ein Leben lang.»
ids
Veröffentlichung: 11. Mai 2018
Hilfsmittel. Egal ob heben, positionieren, fixieren oder transportieren: Moderne Hilfsmittel unterstützen das Team auf der Baustelle. Besonders für die Bereiche Gesundheitsschutz und Unfallverhütung gibt es spannende Produkte, die auch der Steigerung der Produktivität dienen.
mehrKabellose Baustelle. Ob Akku oder netzgebundene Maschinen bevorzugt werden, danach hat die SZ bei Maschinenhändlern und Schreinereien gefragt. Das Ergebnis: Es kommt darauf an. Die Richtung ist indes klar: Dem Akku gehört die Zukunft. Bleibt zu klären, wann diese beginnt.
mehrPaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr