Strategie schafft Perspektiven

Seminar «Betriebsübergabe und Nachfolgeregelung» mit Referent Daniel Furrer (3. v. l.). Bild: HF Bürgenstock

HF BÜRGENSTOCK.  Das VSSM-eigene Weiterbildungszentrum auf dem Bürgenstock hat zum Ziel, die Schreinerbranche zu prägen und für genügend Branchennachwuchs zu sorgen. Mit dem gerade erschienenen Jahresprogramm 2022 will die Höhere Fachschule dieses Anliegen unterstreichen.

In der Schreinerbranche ist der pandemiebedingt erwartete Auftragsrückgang grösstenteils nicht eingetroffen. Im Gegenteil – die Auftragsbücher sind vielerorts voll. Fast zu voll, denn ohne entsprechende Fachkräfte ist das Arbeitsvolumen kaum zu bewältigen. Hinzu kommen Herausforderungen wie Holzknappheit, erhöhte Preise und lange Lieferfristen.

Vorausschauend planen

Um solche Herausforderungen zu bewältigen, braucht ein Unternehmen eine zukunftsgerichtete Strategie. Und zwar nicht erst, wenn die Umsätze rückläufig sind. Es gilt, vorauszuschauen und den Weg in die Zukunft zu planen, um so flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Alle Unternehmen durchlaufen einen kontinuierlichen Lebenszyklus. Sie werden gegründet, wachsen, reifen. Was, wenn das Wachstum abflacht und die Erträge zurückgehen? Um hier rechtzeitig die Wende zu schaffen, ist eine vorausschauende, strategische Planung das A und O. Wo wollen wir mit unserem Unternehmen hin? – Um diese Frage zu beantworten und den Weg dorthin zu ebnen, braucht es Zeit. Diese muss man sich als Unternehmer bewusst nehmen. Sonst drohen nicht nur kleine, sondern grosse Überraschungen.

Sicherheit und Sinnhaftigkeit

Die Unternehmensstrategie verschafft nicht nur den Unternehmern Sicherheit. Auch den Mitarbeitenden gibt sie Orientierung und Sinn. Sie definiert ein Ziel, das motiviert und für das es sich lohnt, täglich sein Bestes zu geben. Ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie ist daher die Personalentwicklung. Werden Mitarbeitende gezielt gefördert, sorgt dies zusätzlich für Sinnhaftigkeit und Perspektiven.

Mitarbeiterförderung heisst nicht automatisch Kaderbildung und Diplomlehrgang. In der Schreinerbranche sind die Weiterbildungsmöglichkeiten vielfältig. Von eintägigen Fachseminaren über Zertifikatslehrgänge bis zur Diplomausbildung ist alles dabei. Nicht nur Fachwissen ist für die berufliche Zukunft entscheidend. Immer wichtiger werden auch sogenannte Schlüsselqualifikationen – arbeitsplatz- und fachübergreifende Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen. Einerseits befähigen diese, mit dem erworbenen Wissen richtig umzugehen, es wirkungsvoll einzusetzen und sich laufend neue Kenntnisse anzueignen. Andererseits beeinflussen sie unser zwischenmenschliches Verhalten und wie wir uns an veränderte Umstände anpassen können. Schlüsselqualifikationen tragen somit entscheidend zum lebenslangen beruflichen Erfolg bei.

Branchennachwuchs sichern

Dass die Branche dringend geeignete Fachkräfte braucht, hat der VSSM erkannt. Er hat zur Gewinnung von Branchennachwuchs ein Projekt lanciert und Massnahmen geplant. Auch die verbandseigene HF Bürgenstock sorgt mit ihrem Angebot für gut ausgebildete Fachkräfte und aktualisiert ihre Weiterbildungspalette kontinuierlich. Neu ist 2022 zum Beispiel das Seminar «Selbstständig werden». Erfahrene Unternehmer und Fachspezialisten vermitteln den Teilnehmenden in konzentrierter Form die wichtigsten Informationen und Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit. Denn eine seriöse Vorbereitung ist die beste Voraussetzung für den Erfolg einer Neugründung oder Nachfolgeregelung.

Ebenfalls neu ist das Seminar «Kunden- skizzen digital». Es bietet einen kreativen Zugang zum Skizzieren mit moderner Technologie und wird in Kombination von Online- und Präsenzunterricht angeboten.

HFB-Jahresprogramm 2022

Ab sofort verfügbar

Das Jahresprogramm 2022 der Höheren Fachschule Bürgenstock kann per sofort unter info@hfb.ch oder Telefon 041 619 89 89 bestellt werden. Das komplette Angebot an Seminaren und Diplomausbildungen ist auch auf der Internetseite der HFB aufgeschaltet.

www.hfb.ch

of, of

Veröffentlichung: 14. Oktober 2021 / Ausgabe 42/2021

Artikel zum Thema

03. April 2025

Neuer Auftritt, neue Ziele

Swiss Shopfitters.  Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.

mehr
03. April 2025

Geschäftsführerin geht

HIS Zentralschweiz.  Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo