Spielend leichter Werkzeugwechsel


Bild: Michael Weinig AG
Bild: Michael Weinig AG
Hoher Bedienkomfort ist gemäss eigenen Angaben ein besonderes Merkmal von Weinig-Maschinen. Mit dem neuen Assistenz-Tool «ServoLock» setzt der Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung Massstäbe. Bisher musste die Spindelmutter mit einem Kombischlüssel angezogen und gelöst werden. Der Umgang mit einem solchen Schlüssel ist umständlich, weil die Drehrichtung nicht genau definiert werden kann. Ausserdem erfordert das Lösen und Anziehen der Spindelmutter viel Kraft, um das vorgegebene Anzugsmoment von 80 Nm zu erreichen.
Genau hier spielt «ServoLock» seine Vorteile aus. Ein Getriebe im Inneren sorgt für eine deutliche Reduktion der benötigten Handkraft. Spindelmuttern können so leicht gelöst und angezogen werden. Ausserdem verfügt die Mechanik über eine eingebaute Rutschkupplung. Diese sorgt ähnlich wie ein Drehmomentschlüssel dafür, dass die Spindelmutter immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen wird. Die Drehrichtung ist mit Pfeilen gekennzeichnet, was die Handhabung vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist die Rüstzeitersparnis durch das schnelle Lösen und Spannen der Spindelmutter. «ServoLock» ersetzt den klassischen Werkzeugschlüssel und ist für die meisten Weinig-Maschinen einsetzbar. Dabei ist keine Maschinenanpassung notwendig.
Weinig Holz-Her Schweiz AG
6034 Inwil
www.weinig-holzher.chVeröffentlichung: 25. Januar 2018 / Ausgabe 4/2018
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr