Schutz für den Hintereingang


Bild: Adler
Bild: Adler
Das Problem der Nebeneingangstüren ist ihre nicht ganz eindeutige Positionierung. Sie stehen irgendwo zwischen innen und aussen und oft regiert bei ihnen der Sparstift. Dabei gilt ganz klar: Sobald die Türen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, gilt es sie wie eine Aussentür zu behandeln. Konkret bedeutet das: Sie sollten mit einem entsprechenden Oberflächenschutz versehen werden, damit ihnen Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Temperaturwechsel, Sonneneinstrahlung und Wind nichts anhaben können. Die Lösung dafür bietet Adler mit dem «Aquawood Protor-System» an.
Der wasserbasierte Dreischichtaufbau sorgt für einen guten Schutz gegen Witterung und UV-Strahlen. Durch die besondere Film-Elastizität kann sich die Lackierung an die natürliche Veränderung des Untergrundes durch Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen anpassen. Risse und abblätternde Stellen können so weitestgehend verhindert werden. Mit ihrer hohen Härte und Kratzfestigkeit punktet die Beschichtung aber auch bei mechanischer Belastung. Gerade bei Nebeneingangstüren kann es ja schon einmal vorkommen, dass sie ein wenig gröber angefasst werden.
Veröffentlichung: 17. November 2022 / Ausgabe 46/2022
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr