Prognosen ohne verlässliche Grundlage


Die Mitgliederstatistik des VSSM zeigt die jährlichen Entwicklungen beim Verband und bei den Betrieben auf. Bild: Pixabay
Die Mitgliederstatistik des VSSM zeigt die jährlichen Entwicklungen beim Verband und bei den Betrieben auf. Bild: Pixabay
MITGLIEDERSTATISTIK 2020. Mitten in der Pandemie hatten die VSSM-Mitgliedsfirmen ihre Statistikdaten eingereicht. Die Auswertung zeigt nun, dass die Unternehmen die wirtschaftliche Situation zwar positiv, die Entwicklung der Marktlage aber eher schleppend beurteilten.
Jeweils zwischen Januar und Mai werden die Mitgliedsbetriebe des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) aufgefordert, ihre Lohndaten und Betriebsinformationen einzureichen. Einerseits werden damit die Verbandsbeiträge errechnet, andererseits auch die Branchen- und Lohnstatistik ausgewertet. Mit Spannung wurde die aktuelle Statistik erwartet, weil die Datenerhebung während und unmittelbar nach der zweiten Pandemiewelle erfolgte.
Um es vorwegzunehmen: Die Beurteilung der Lage aus Sicht der Unternehmen hat sich im Vergleich mit dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Bei der Einschätzung bezüglich Entwicklung der Marktlage widerspiegelt sich aber eine gewisse Unsicherheit. Über 65 % der Teilnehmenden beurteilten die Lage rückläufig oder schleppend. Die kritische Haltung ist nachvollziehbar, wurde doch eine Einschätzung ohne gefestigte Prognosen zum weiteren Verlauf der Pandemie gefordert. Den negativen Voraussagen stehen rund ein Drittel der Unternehmer gegenüber, die für die Zukunft trotz Corona eine anziehende Entwicklung sehen.
Erfreulich ist die Tatsache, dass die Einschätzung über die zeitliche Auftragsreichweite bei durchschnittlich rund zehn Wochen lag. Einzig in der Ostschweiz sowie in der westlichen Schweiz lagen die Werte drei bis vier Prozent über dem Durchschnitt. Konstanz ist auch bei der Entwicklung des Personalbedarfs auszumachen. Über 80 % rechnen mit gleichbleibendem Bedarf an Mitarbeitenden. Je rund 10 % rechnen mit steigendem oder sinkendem Personalbedarf.
An der Erhebung waren 1991 Unternehmen beteiligt, was einem Rückgang von 30 Betrieben gegenüber dem Vorjahr entspricht. Freiwillige Angaben zur Branchen- und Lohnstatistik wurden von bis zu 50 % aller Unternehmen gemacht. Für noch aussagekräftigere Statistikdaten ruft der VSSM seine Mitgliedsbetriebe auf, die Lohn- und Branchenstatistik künftig noch konsequenter auszufüllen.
Die jährlich publizierte Mitgliederstatistik des VSSM umfasst wertvolle Informationen zum Verband, zur Branche, zur Marktlage und zur wirtschaftlichen Situation sowie zu den Löhnen und Lohnentwick- lungen. Diese Statistikdaten sind den Verbandsmitgliedern vorenthalten und auf der VSSM-Website im geschützten Bereich abrufbar. Mitglieder, die nicht im Besitz der Zugangsdaten sind, können diese via E-Mail an die Adresse marketing[at]vssm[dot]ch anfordern.
www.vssm.ch/mitgliederbereichVeröffentlichung: 30. September 2021 / Ausgabe 40/2021
Swiss Shopfitters. Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.
mehrHIS Zentralschweiz. Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr