Organische Strukturen modellieren


Die neue Version der CAD-Software «Vectorworks interiorcad 2016» ist auf dem Markt und hat einige Erleichterungen dabei: Bei polygonalen Korpussen ist es erstmals möglich, Winkelbänder zu verplanen und deren Aufschlagsart festzulegen. Ist für den vorgegebenen Winkel kein Beschlag verfügbar, so wird das Winkelband mit einem passenden Keil unterlegt. Das ermöglicht eine Vielzahl neuer Konstruktionsarten. Auch wird der Fertigungsrealismus weiter ausgebaut: Alle Beschläge werden detailgetreu im 3D angezeigt. Man sieht schon am Bildschirm, wie das Möbel produziert wird. Ebenso auch bei den neuen Holzschubladen. Die Front wird zunächst bequem im Korpusgenerator verplant. Schubladen und Auszug können später zugewiesen werden. Es steht eine grosse Auswahl von Standardlösungen zur Verfügung und es gibt eine elegante Möglichkeit, eigene Schubladen in der Bibliothek anzulegen.
Das neue Subdivision-Werkzeug basiert auf einer Technologie aus den Pixar-Studios und eröffnet andere Modellier-methoden. Mit dem Subdivision-Werkzeug werden die Grenzen traditioneller CAD-Anwendungen überwunden: Starre Linien und Formen können in weiche, plastische Oberflächen verwandelt werden. Damit ist es einfacher, organische Strukturen zu modellieren oder mehrfach gekrümmte Formen zu zeichnen.
Computer Works AG
4023 Basel
www.computerworks.chVeröffentlichung: 10. Dezember 2015 / Ausgabe 50/2015
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr