Mit Kanten-Verleimteil


Das Bearbeitungszentrum «BMG312/V plus» von Homag führt, fest mit Spindel und Bohrkopf verbunden, ein Verleimteil mit. Dazu wurden der Y-Aggregateträger am Portal verbreitert und der Verfahrweg des Portals nach vorn und hinten verlängert. Das Verleimteil ist wie bei der «BMG 512/V» auf einem separaten Z-Schlitten aufgebaut. Die Vorlegung ist pneumatisch. Alle relevanten Bearbeitungsparameter der Maschine bleiben gleich wie bei der bisherigen. Damit beträgt das Verleimmass in der Tiefe bei Kunststoffkanten 1500 mm, und die Maschine ist uneingeschränkt pendelfähig. Die Vorkappstation ist mit einer Rolle aus der «BMG311/V» verfügbar – dies ist die am häufigsten verwendete Version in dieser Baureihe.
Bei Volumenverarbeitung von Polyurethan oder Polyolefin ist anstelle des Granulatbehälters für den Schmelzkleber eine separate Aufschmelzeinheit erforderlich. Eine solche ist aber deutlich grösser als der Granulatbehälter und kann deshalb nicht aufgebaut werden.
Für den Mischbetrieb empfiehlt sich der Einsatz einer zusätzlichen Auftragseinheit Standard (für unterschiedliche Leimarten und -farben) oder eine zusätzliche Auftragseinheit PU-Leim mit einer Antihaftbeschichtung.
Homag Schweiz AG
8181 Höri
www.homag-schweiz.chVeröffentlichung: 20. Oktober 2016 / Ausgabe 42/2016
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr