Luftqualitätssensor


Bild: Siegenia
Bild: Siegenia
Er ist kompakt, intuitiv in der Inbetriebnahme und informiert, sobald die Raumluftqualität nachlässt: der neue Luftqualitätssensor «Checkaer» von Siegenia. Zuverlässig und deutlich schneller als das menschliche Bewusstsein registriert er, wenn die Raumluft zu stark belastet und es deshalb Zeit für einen Luftwechsel ist. Neben hohen CO2-Werten kann dies z. B. auch auf flüchtige organische Verbindungen zurückzuführen sein, die durch Möbel- ausdünstungen oder Reinigungsmittel entstehen können. Auch das Risiko von Viren in der Raumluft steigt bei unzureichender Lüftung.
Der Sensor erlaubt sowohl die freistehende Nutzung auf einem Tisch als auch die Wandmontage. Die Inbetriebnahme erfolgt per Plug & Play mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels. Eine automatische Kalibrierung dient der Optimierung der Sensorgenauigkeit. Ist die Luftqualität hoch, leuchtet die integrierte LED-Leuchte grün, ist sie mässig, schaltet sie auf gelb. Dringend erforderlich ist das Lüften bei Aufleuchten des roten Lichts. Auch die Anpassung an indi- viduelle Präferenzen ist mit «Checkaer» möglich. Hierzu können Anwender direkt am Gerät die Empfindlichkeit des Sensors sowie die Helligkeit der LED steuern. Optional ist zudem die Stromversorgung mithilfe eines Netzteils möglich.
Veröffentlichung: 07. Oktober 2021 / Ausgabe 41/2021
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr