Junge Botschafter für den Schreinerberuf

Für die neusten Jobcaster-Kurse ist das Engagement von jungen, motivierten Schreinerlernenden gefragt. Bild: VSSM

Jobcaster.  Gibt es bessere Botschafter als junge, engagierte Schreinerinnen und Schreiner? Nein, sagt sich der VSSM und bildet 2018 erneut sogenannte Jobcaster aus – junge Berufsrepräsentanten, die zu begeistern wissen. Anmeldungen sind noch bis 30. November 2017 möglich.

Der Unternehmer kennt die Situation: Der Gewerbeverein oder eine Schule im Ort erkundigen sich nach Informationen zum Schreinerberuf. Vielleicht erhält man sogar die Gelegenheit für eine persönliche Präsentation im eigenen Betrieb oder darf sich an einer Veranstaltung präsentieren.

Wer eignet sich für solche Auftritte besser als junge, motivierte Schreinerlernende? Schon wenige Augenblicke, ein sympathischer Kontakt und ein authentischer Auftritt reichen oft aus, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Dies gilt beim Berufsnachwuchs ebenso wie bei den Kunden.

Genau bei der Ausbildung solcher Berufsbotschafter setzt der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) mit der Ausbildung zum Jobcaster an. Jugendliche lernen an einem Ausbildungstag, wie man optimal auftritt, den Beruf professionell darstellt und wie man die vielen Hilfsmittel des VSSM – etwa die Toolbox – gekonnt für die Nachwuchswerbung einsetzt. Diese Toolbox enthält alle Werkzeuge für eine optimale Präsentation des Schreinerberufs und ist mit nur wenigen Handgriffen einsatzbereit.

Investition in die Zukunft

Nach den erfolgreichen Ausbildungen in den Jahren 2014 und 2015 ist es höchste Zeit, die nächste Generation Jobcaster auszubilden. Bereits sind viele Unternehmen mitten in der Planung für ihren Auftritt an einer Gewerbemesse, Handwerkerausstellung oder am Tag der offenen Tür 2018.

Andere Einsatzmöglichkeit: Die Sektion engagiert sich selber aktiv an einer Berufsmesse oder Berufsschau. «Für solche Veranstaltungen sind ausgebildete Jobcasterinnen und Jobcaster perfekt vorbereitet und nicht nur für die Nachwuchswerbung ein echter Gewinn, sondern für die gesamte Branche und unseren tollen Schreinerberuf», zeigt sich Daniel Zybach, Bereichsleiter Berufsbildung VSSM, von der Jobcaster-Ausbildung überzeugt. Die eintägige Ausbildungssequenz ist eine Investition in die Zukunft. Als junge Botschafterinnen und Botschafter vermitteln Jobcasterinnen und Jobcaster auf Augenhöhe und in einer authentischen Sprache Schülerinnen und Schülern im Berufswahlalter alles Wissenswerte um den Schreinerberuf.

Begehrte Ausbildungsplätze

An zwei Veranstaltungsorten (Olten und St. Gallen) findet Anfang 2018 die je eintägige Ausbildungssequenz statt. Das Jobcaster-Training ist kein «normales» Training: Zusammen mit der professionellen Ausbildungsinstitution Lernwerkstatt Olten wurde diese Ausbildung explizit für die Schreinerbranche und ihre Lernenden entwickelt.

Alle Lernenden im 2. und 3. Lehrjahr erhalten in diesen Tagen die Ausschreibung und somit die Chance, einen der wenigen raren Ausbildungsplätze 2018 zu ergattern. Anmeldungen werden bis am 30. November entgegengenommen.

www.vssm.ch/jobcasterwww.traumjob-schreiner.ch

Jobcaster 2018

Motivierte Lernende im 2. oder 3. Lehrjahr: Jetzt anmelden!

An zwei verschiedenen Orten führt der VSSM zusammen mit der Lernwerkstatt Olten im Januar 2018 die Jobcaster-Trainings durch. Ausbildner sind aufgerufen, ihre motivierten Lernenden im 2. und 3. Lehrjahr für diesen Kurstag anzumelden. Die Ausbildungstage und Orte sind:

• Donnerstag, 11. Januar 2018, Olten

• Mittwoch 17. Januar 2018, St. Gallen

Alle Ausbildungsbetriebe, welche einen Lernenden für die Jobcaster-Ausbildung anmelden, erhalten ein kleines Dankeschön in Form eines Shop-Gutscheins. Die Anzahl Teilnehmender ist begrenzt, die Platzvergabe erfolgt daher nach Anmeldungseingang.Anmeldeschluss ist der 30. November 2017. Die Ausbildung ist für die Lernenden und für den Lehrbetrieb kostenlos.

pet

Veröffentlichung: 09. November 2017 / Ausgabe 45/2017

Artikel zum Thema

20. März 2025

Branche richtet den Blick in die Zukunft

Gipfeltreffen G25.  Mit dem Austragungsort in den Kurslokalen der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat das Gipfeltreffen der grössten 25 VSSM-Mitgliedsbetriebe seinem Namen am Mittwoch vergangener Woche alle Ehre gemacht. Im Fokus standen wichtige Veränderungen.

mehr
20. März 2025

Vielen geht ein Licht auf

Sektion Bern.  Im Rahmen der Nachwuchsaktion «Rendez-vous Job» präsentierte sich letzte Woche im Kanton Bern auch der Schreinerberuf von seiner attraktivsten Seite. Am üK-Standort Lyss beispielsweise stellten Schülerinnen und Schüler aus Belp eine LED-Dekoleuchte her.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo