Holz: Baustoff und Energieträger

Der Hauptsitz der Möbelmanufaktur Keller Züberwangen AG. Bild: Keller Züberwangen AG

PaidPost. Der Rohstoff Holz ist ein ungeschlagener Allrounder. Der Möbelmanufaktur Keller Züberwangen AG dient Holz sowohl als wertvoller und individuell einsetzbarer Baustoff als auch als Energiequelle zur Wärmeversorgung.

Die Möbelmanufaktur Keller Züberwangen AG aus dem Kanton St. Gallen verbindet grosse handwerkliche Tradition mit modernster Technik. Individualität wird im Unternehmen gross geschrieben. Statt auf preisgünstige Massenfertigung setzt es auf massgeschneiderte Produkte ganz nach den Vorstellungen des Kunden. Mit mittlerweile 58 Mitarbeitenden, davon 13 Lernenden, gehört das Unternehmen zu den grössten Holzverarbeitungsbetrieben in der Region Wil. «Auf unser Team aus qualifizierten und vertrauenswürdigen Mitarbeitenden sind wir sehr stolz. Die meisten arbeiten seit vielen Jahren bei uns im Betrieb», sagt Geschäftsführer Roger Broger.

Gute Qualität und bester Service

Keller Züberwangen setzt bereits seit Beginn an auf den Rohstoff Holz, sowohl als Werkstoff als auch zur Wärmegewinnung. Das bei der Produktion anfallende Restholz kann dank einer Schmid Schnitzelfeuerung optimal weiterverwendet werden. Mittlerweile werden zwei Geschäftsgebäude der Möbelmanufaktur sowie 18 Wohnungen mit insgesamt 300 kW Leistung beheizt. Installiert ist seit Sommer 2020 eine Schmid Unterschubfeuerung vom Typ «UTSK-300.23-1 visio». Geschäftsführer Broger ist von Schmid überzeugt: «Wir haben uns aus Qualitätsgründen für Schmid entschieden. Der Holzfeuerungsspezialist aus dem Thurgau bietet seit vielen Jahren Industrieanlagen an und ist ein ausgewiesener Spezialist für Holzenergie. Damit haben wir die Sicherheit, dass die Anlage stabil betrieben werden kann, auch im Dauerbetrieb. Der Service ist in der Nähe, und das Preis-Leistungs-Verhältnis war für uns passend.»

Auch Sägemehl und Sägespäne

Die Unterschubfeuerung «UTSK visio» ist ein Heizkessel, der optimal für die Verbrennung trockener, feinkörniger, aschearmer Brennstoffe geeignet ist, wie sie als Reststoffe in der Holz verarbeitenden Industrie anfallen. So können im «UTSK visio» insbesondere Sägemehl und Sägespäne sowie gehacktes Restholz effizient, wirtschaftlich und emissionsarm genutzt werden, um den Heizwärmebedarf eines Betriebs und auch benachbarter Liegenschaften auf nachhaltige Weise zu decken. Die Feuerung ist in robuster Qualität gefertigt und wird den Anforderungen im industriellen und gewerblichen Einsatz gerecht. So ermöglicht beispielsweise die automatische Reinigungsfunktion des «UTSK visio» eine Kes-selabreinigung im Betrieb und somit eine kontinuierliche Wärmebereitstellung ohne Unterbrüche. Ein besonderer Vorteil des «UTSK visio»-Kessels stellt seine im Vergleich zu anderen Feuerungstypen in Industriequalität niedrige Bauhöhe dar, die einen Einsatz auch bei oftmals engen Platzverhältnissen ermöglicht. Seit 2021 wird die Unterschubfeuerung mit der neusten Steuerungsgeneration «Personal Touch visio» mit modernem Design und neuem, intuitivem Bedienkonzept ausgeliefert.

Schmid AG energy solutionsHörnlistrasse 128360 EschlikonTelefon 071 973 73 73

info[at]schmid-energy[dot]ch

www.schmid-energy.ch

Veröffentlichung: 13. August 2021 / Ausgabe 31-32/2021

Artikel zum Thema

27. Februar 2025

Durchgängig genial digital

Hettich.  Der Online-Katalog «Technik & Anwendung 2025» von Hettich enthält viele Produktneuheiten. Er ist ein grosses Nachschlagewerk und unterstützt Schreinerinnen und Schreiner bei Auswahl, Konfigurierung und Bestellung passender Möbelbeschläge.

mehr
16. Januar 2025

Zwei Tage, mehr Möglichkeiten

Küche schweiz.  Die Rückmeldungen zum Anlass 2023 waren für Küche Schweiz Ansporn genug, den Tag der Küchenneuheiten in diesem Jahr im gleichen Format am selben Ort erneut durchzuführen. Und die Neuheiten stehen klar im Zentrum.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

BetriebseinrichtungenPublireportage