Hausgeräte fernsteuern


Mit einer neuen Miele-Anwendung sind Hausgerätebesitzer in Zukunft auf der sicheren Seite, denn ein Blick auf Smartphone oder Tablet-PC gibt augenblicklich Auskunft über den Status von Waschmaschine & Co. Ist ein Gerät beispielsweise nicht abgeschaltet, kann der Benutzer es dann einfach per Smartphone deaktivieren – egal, wo er sich gerade aufhält. Von der Waschmaschine bis zum Kaffeevollautomaten können Miele-Geräte laut Her-steller aus fast allen Produktbereichen in diese Anwendung eingebunden werden. Von der Fernbedienung ausgenommen sind sicherheitsrelevante Funktionen. So ist etwa das Einschalten des Kochfeldes oder das Ausschalten des Kühlschranks nicht möglich.
Voraussetzung ist ein «Miele@home»-fähiges Hausgerät, das mit einem «ZigBee»-Kommunikationsmodul ausgestattet ist. Ferner werden die «Qivicon Home Base» mit entsprechendem «ZigBee»-Funkstick sowie ein Internet-anschluss mit einem handelsüblichen Router benötigt. Schliesslich muss der anwender noch eine Miele-Software auf der Home Base installieren und die App für Android- oder Apple-Smartphone herunterladen. Für den Service der Hausgerätesteuerung und -überwachung von jedem beliebigen Ort erhebt Miele eine monatliche Gebühr.
Miele AG
8957 Spreitenbach
www.miele.chVeröffentlichung: 25. Juni 2015 / Ausgabe 26-27/2015
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr