«Happy Day» für die Diplomanden

Die 91 Projektleiter und acht Projektleiterinnen mussten in vier Gruppen unterteilt werden, um auf der Bühne Platz zu finden. Bild: Reto Schlatter

VSSM-Diplomfeier. Sie haben vollen Einsatz gezeigt, sich in ihrem Metier ein grosses Fachwissen angeeignet und während dieser Zeit bestimmt auch mal gehadert. Doch seit der Feier am vergangenen Freitag halten die 142 jungen Berufsleute ihr verdientes Diplom in den Händen.

Mit gut 400 Gästen war der Saal im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil gut gefüllt, als Daniel Zybach die Diplomfeier vergangenen Freitag eröffnete. Der Bereichsleiter Berufsbildung des VSSM, bediente sich eines Zitats des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt um die Leistungen der 142 Diplomandinnen und Diplomanden aufzuzeigen: «Bitte nicht um eine leichte Bürde – bitte um einen starken Rücken.»

«Die jungen Berufsleute hatten in den vergangenen drei bis fünf Jahren nicht immer eine leichte Bürde zu tragen», erklärte Zybach. Sie hätten 1000 bis 2200 Lektionen die Schulbank gedrückt, zahlreiche Stunden gelernt, vier bis sieben Prüfungen absolviert und zwei bis vier Vertiefungs-, Projekt und Diplomarbeiten geschrieben.

Kaum verwunderlich also, dass die 99 Projektleiterinnen und -leiter, 24 Produktionsleiter, zehn Schreinermeister und acht Techniker ihre Diplome und Fachausweise mit grosser Freude und Erleichterung entgegennahmen. Heinz Grüter von der Geistlich Ligamenta AG überreichte den Diplomanden mit den besten Prüfungsnoten den Leimpreis. Die beste Diplomarbeit bei den Technikern wurde von René Gyger von der Planet GDZ AG mit einem Preis gewürdigt, diejenige bei den Schreinermeistern von Markus Feusi von der Borm Informatik AG. Den Abschluss gemacht hatte ausserdem eine Gestalterin im Handwerk, welche an der Diplomfeier jedoch nicht anwesend sein konnte.

 

Waches Auge um Chancen zu erkennen

VSSM-Zentralpräsident Thomas Iten drückte den Diplomanden seine Anerkennung für Ihre Leistungen aus. «Sie haben sich ihren Erfolg mit viel Engagement erarbeitet und können stolz auf sich sein.» Für den weiteren Berufsweg wünschte er den Diplomanden «die nötige Freude, Motivation, Zielstrebigkeit und ein waches Auge um die Chancen zu erkennen.»

Angesichts des Lokalität im Paraplegikerzentrum, wies er aber auch darauf hin, welche Hürden Menschen zu bewältigen haben, die mit köperlichen Einschränkungenleben müssen. Nichtsdestotrotz wünschte er den Diplomanden einen «Happy Day» und schlug damit auch gleich den Bogen zu Röbi Koller, dem Moderator der gleichnamigen Fernsehsendung. Dieser zeigte auf, welch ein Privileg es ist, sein Leben selbst bestimmen zu könnten. Dabei erzählte er von seinen zahlreichen Auslandreisen. So unter anderem von jener nach Mpanshya, Sambia wo er das Schweizer Ehepaar Ueli und Judith Gnehm besucht hatte. Während der Schreiner sein handwerkliches Wissen in einer Schreinerwerkstatt weitergibt, hat seine Frau ein Altersheim aufgebaut.

 

Balance finden für die Zukunft

Beim Besuch dieser Schreinerei im südlichen Afrika sei ihm aufgegangen, warum man mittlerweile nicht mehr von Entwicklungsarbeit sondern von Entwicklungszusammenarbeit spreche, sagte Koller. «Die Menschen aus Sambia können von uns noch einiges lernen in Bezug auf das Handwerk, die Qualität und die Präzision», erklärt er. Im Gegenzug könne sich der Schweizer eine Scheibe abschneiden in punkto Flexibilität, Kreativität und Spontaneität.» All diese Stichworte liessen sich am Freitagabend auch auf die Diplomanden übertragen. Nachdem sie über Monate hinweg ihre Qualitäten in der Schreinerbranche bewiesen hatten, konnten sie nun ihrer Spontaneität freien Lauf lassen und ihren Erfolg zu den Klängen der Buffalo Band Bassaville feiern. Im künftigen Berufsleben gilt es für die 142 Berufsleute nun die Balance zu finden zwischen den seriösen Tugenden und der nötigen Lockerheit.    mh

www.vssm.ch

142 neue Fachleute für die Holzbranche

Dipl. Techniker
HF Holztechnik, Schreinerei

Marco Füglistaler, Gommiswald; Michael Gosso, Kriens; Mathias Gubser, Unterterzen; Mario Lötscher, Maienfeld; Fabian Rüegg, Mörschwil; Matthias Stamm, Grüsch; Markus Zimmermann, Weesen; Peter Züger, Altendorf

Dipl. Schreinermeister

Christian Beeler, Gross; Antonio Grichting, Grengiols; Manfred Kälin, Einsiedeln; Tobias Koster, St. Gallen; Fabio Perren, Zäziwil; Thomas Schlup, Subingen; Mario Signer, Appenzell; Philipp Wägeli, Frauenfeld; Jonas Zimmermann, Merlischachen; Bruno Zindel, Grabs

Produktionsleiter Schreinerei
mit eidg. Fachausweis

Flavio Bächtold, Muotathal; Ramon Bockmühl, Riedt b. Erlen; Elia Alexander Gasser, Port; Yannik Gassner, Brunnen; Pascal Goldinger, Teufen AR; Matthias Jonas Grädel, Ins; Andy Hollenstein, Aadorf; Martin Hug, Uetikon am See; Michael Ingold, Bettenhausen; Dario Jungo, St. Ursen; Tobias Mathys, Walliswil b.Wangen; Jerry Petitpierre, Oberhofen am Thunersee; Josef Portmann, Salgesch; Dominik Roos, Romoos; Oliver Schaufelberger, Luzern; Frederik Schmid, Brig; David Schneuwly, Schmitten FR; Lukas Sutter, Kerzers; Christian Tschanz, Sigriswil; Nick Wagner, Biel/Bienne; Mathias Wenk, Gams; Christof Wittwer, Ursenbach; Reto Zemp, Doppleschwand; Anton Zimmerli, Reiden

Projektleiter/in Schreinerei
mit eidg. Fachausweis

Christian Aggeler, Sargans; Matthias Aregger, Ibach; Roger Auf der Maur, Steinen; Vreni Barmettler, Ennetbürgen; Alex Bennet, Ibach; Philip Berger, Mels; Simon Beutler, Winterthur; Sandro Bösch, St. Gallen; Marcel Brändle, Illnau; Florian Bruhin, Buttikon SZ; Pascal Brühwiler, Wiezikon b. Sirnach; Fernando Camenisch, Laax GR; Stefan Derungs, Altstätten SG; Beat Frei, Dielsdorf; Roger Frei, Wil SG; Simon Frei, Deitingen; Josef Fritsche, Gontenbad; Ladina Gisler, St. Gallen; Philipp Gloggner, Ruswil; Filipe Gonçalves, Eschenbach SG; Lukas Gosteli, Gümligen; Kormelink Simon Groot, St. Gallen; Sven Grossenbacher, Urtenen-Schönbühl; Raphael Gubser, Müllheim Dorf; Daniel Gutknecht, Adlikon; Beda Haas, Uster; Oliver Hächler, St. Gallen; Marco Hagmann, Herisau; André Hantz, Blumenstein; James Hauenstein, Windisch; Christian Hedtmann, Weesen; Pascal Heller, Bühler; Thomas Hess, Bern; Markus Holzer, Bern; Daniel Hügli, Grossaffoltern; Sandra Hunziker, Ernetschwil; Sebastian Issartel, Solothurn; Manuel Krieg, Mollis; Rico Krüsi, Waldstatt; Claudio Kuster, Speicher; Kevin Langenegger, Zäziwil; Fabian Lutz, Belp; Philip Mächler, Lachen SZ; Janick Marti, Muri AG; Rolf Meier, Ellikon a d Thur; Reto Mösli, Urnäsch; Alberto Navarro, Zürich; Roger Oberholzer, Neuhaus SG; Riccardo Rogantini, Heerbrugg; Mike Röllin, Hausen AG; Monica Rudin, Birchwil; Sandro Rutschi, Walperswil; Marco Savoy, Sargans; Cédric Schäfli, Aarau; Mathias Hiroyuki Schellenberg, Regensdorf; Mirco Scherrer, Ulisbach; Roland Schister, Trübbach; Jean-Pierre Schmid, Watt; Ian Schmidt, Bonstetten; Sven Schneider, Schmitten FR; Marco Schnider, Berneck; Martin Schnyder, Vorderthal; Janine Schraner, Vogelsang AG; Marc Schubiger, St. Gallen; Raphael Sidler, Fulenbach; Fabio Siegmann, St. Gallen; Robert Sonderegger, Uster; Rolf Sprecher, Igis; Anna Stadler, Gächlingen; Raphael Koni Stäheli, Neukirch-Egnach; Sven Steinegger, Altendorf; Rico Steiner, Ebnat-Kappel; Marco Sutter, Appenzell; Simon Teuscher, Mels; Stephan Joachim Tolksdorf, Gottmadingen D; Corrado Tona, Dietlikon; Roman Troxler, Stallikon; Damian Tschan, Berneck; Fabian Tschan, Berneck; Fridolin Tschudi, Schwanden GL; Livio Vogel, St. Gallen; Dominik Urs Vogt, Wil SG; Alain von Wartburg, Erschwil; Markus Wagner, Sursee; Sarah Hedi Wagner, Biel/Bienne; Stefan Wagner, Kerns; Nino Wälchli, Rütschelen; Julia Walter, Effretikon; Patrick Weber, Ottikon; Simon Weber, St. Gallen; Michael Widtmann, Basel; Pirmin Wieland, Saas im Prättigau; Marcel Wildbolz, Wichtrach; Jürg Wüthrich, Altstätten SG; Daniel Zaugg, Krattigen; Patrick Zaugg, Trubschachen; Jonas Zgraggen, Schattdorf; Patrick Zimmermann, Oberriet SG; Roland Zuber, Ossingen

Gestalterin im Handwerk
mit eidg. Fachausweis

Marion Balsiger, Cordast

 

 

Veröffentlichung: 03. Dezember 2018

Artikel zum Thema

14. April 2025

Wie sag ich es meinen Lernenden?

Impulstag Berufsbildung. Wie bleibe ich mental gesund? Und wie pflege ich eine starke Kommunikation mit «meinen» Lernenden? Damit beschäftigten sich Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Schreinerbranche am Impulstag Anfang April. 

mehr
10. April 2025

Die Sichtbarkeit unseres Berufes erhöhen

Nachgefragt

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo