«Gspüri» fürs Detail

Die neuen Profis für Oberflächen nach der Diplomfeier in Lyss. Bild: BWZ Lyss

BWZ LYSS.  Mit der Weiterbildung zum Oberflächenspezialisten werden Schreiner zu Fachleuten, die die Oberflächenbehandlung von Holz und Metall beherrschen. Neun Männer und zwei Frauen schlossen im Dezember mit dem Diplom ab und liessen sich gebührend feiern.

Zum zweiten Mal hielt das Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Lyss zusammen mit der Firma Teknos Feyco die Diplomfeier für Oberflächenspezialisten ab. Seit der Einführung 2016 erfreut sich dieser Lehrgang einer positiven Resonanz. Laut Aussage von Marcel Stocker von der Firma Teknos Feyco konnte damit eine Bildungslücke in der Oberflächenbehandlung von Holz und Metall geschlossen werden.

Hans-Ulrich Knoll, der Leiter des Lehrgangs, führte unterhaltsam durch die Diplomfeier. Er konnte neben den anwesenden Diplomanden und Diplomandinnen sowie deren Familienangehörigen auch die Dozenten und Experten begrüssen. Dazu zählen Bernhard Beutler, der Rektor des BWZ Lyss, Claudia Rapold, die Konrektorin, Vertreter der Firma Teknos Feyco sowie Leo Röthlin und Walter Hofer des VSSM.

Bernhard Beutler fand lobende Worte für die erbrachten Leistungen der Diplomanden. Es sei nicht immer einfach, den Weg der berufsbegleitenden Weiterbildung zu gehen und das Ziel auch wirklich zu erreichen. Der erfolgreiche Abschluss bürge für die Disziplin, den Einsatzwillen sowie das Bestreben, etwas mehr zu tun, als es der Normalfall verlangt. Er schätzt die angenehme Zusammenarbeit mit der Firma Teknos Feyco. Das Nutzen von Synergien beider Institutionen ergebe einen hohen Stellenwert für Qualität in dieser Bildungs- richtung, könne doch das Wissen aus Theorie und Praxis optimal genutzt und eingesetzt werden. Davon profitieren vor allem die Teilnehmer an den Lehrgängen für Oberflächenbehandlung.

Bereit für die Umsetzung in der Praxis

Rolf Beer, der Prüfungskommissionspräsident, konnte mit Überzeugung allen Teilnehmern des Lehrgangs die Botschaft übermitteln, dem Anforderungsprofil zum Tragen des Titels «Oberflächenspezialist/in» BWZ Lyss/Teknos Feyco gewachsen zu sein. Alle beteiligten Absolventen und Absolventinnen haben das Ziel erreicht. «Das spricht für euch und ihr zeigt hiermit die ganze Bereitschaft für die künftige Praxisumsetzung an der Front», sagt Rolf Beer.

Mario Hangartner, ein Diplomand aus der Bodenseeregion, fand amüsante Worte aus Sicht der Lehrgangsteilnehmer. Respekt ist diesem Teilnehmer auch entgegenzubringen, weil er den weiten Weg nach Urdorf ins Kompetenzzentrum von Teknos Feyco und ins Berner Seeland ins BWZ Lyss wöchentlich zurücklegte, um die 180 Lektionen des Lehrgangs zu absolvieren.

Ohne eine Zusammenarbeit wäre es kaum möglich, den Lehrgang «Oberflächentechnik für Metall und Holz» in diesem Format anzubieten. Marcel Stocker von Teknos Feyco unterstreicht, wie wichtig professionelles Arbeiten ist. Aus Erfahrung kenne er die Wichtigkeit, einen Oberflächenspezialisten in der Unternehmung zu haben. Denn die Endarbeit, sprich die Oberflächenbehandlung, verlangt ein Höchstmass an praktischen Fähigkeiten und das «Gspüri» fürs Detail. Es ist erfreulich, dass man nun sagen kann: «Oberflächenarbeiten werden von Profis ausgeführt.»

www.bwzlyss.ch

Die Diplomierten

Oberflächenspezialist/in

Markus Dick, Schüpfen BE; Marco Dossenbach, Oberdorf NW; Mario Hangartner, Altstätten SG; Walter Horalt, Schindellegi SZ; Andreas Koller, Hallwil AG; Mischa Lehmann, Gerlafingen SO; Christoph Schor, Langenthal BE; Anna Stadler, Grächlingen SH; Lucian-Ionut User, Schönbühl BE; Simon Wälti, Ostermundigen BE; Isabelle Zingrich, Grindelwald BE.

SZ

Veröffentlichung: 11. Januar 2018 / Ausgabe 1-2/2018

Artikel zum Thema

14. April 2025

Wie sag ich es meinen Lernenden?

Impulstag Berufsbildung. Wie bleibe ich mental gesund? Und wie pflege ich eine starke Kommunikation mit «meinen» Lernenden? Damit beschäftigten sich Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Schreinerbranche am Impulstag Anfang April. 

mehr
10. April 2025

Die Sichtbarkeit unseres Berufes erhöhen

Nachgefragt

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo