Geprüfte Systeme bringen Sicherheit


Moderne Absturz-sicherungen bieten viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Bild: Glas marte GmbH
Moderne Absturz-sicherungen bieten viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Bild: Glas marte GmbH
Absturzsicherungen. In der aktuellen Architektur gehören raumhohe Fenster eher zur Regel als zur Ausnahme. Zur vorgeschriebenen Sicherung der Öffnung haben sich besonders im Glasbereich wirkungsvolle und dennoch dezente Lösungen durchgesetzt.
Der Einsatz grosser Glasflächen in der aktuellen Architektur wurde in den letzten zehn Jahren immer stärker forciert und auf die Spitze getrieben. Das hat zum einen die Fenster- und Beschlägehersteller im Bereich der Konstruktion, Produktion und Montage gefordert und zum anderen nach neuen Lösungen betreffend der öffnenden Fensterabschnitte verlangt. Denn wenn sich die auf die ganze Raumhöhe ausgeführten Fenster öffnen, gibt es in diesem Bereich keinen Rückhalt mehr. Mit einer Absturzsicherung aus Glas oder Metall entsteht ein französischer Balkon, der oftmals auch als bodentiefes oder raumhohes Fenster bezeichnet wird.
Absturzsicherungen für solche Situationen gehören bei Neubauten praktisch zum Standard, werden aber auch im Umbaubereich immer häufiger nachgefragt. Bei neuen Baugesuchen werden die Brüstungshöhen, die Ausführung und die Befestigung nach der SIA-Norm 358 Geländer und Brüstungen kontrolliert und anschliessend abgenommen. Aber auch im Umbau- und Renovationssektor oder ausserhalb eines Baubewilligungsverfahrens muss ein Missstand behoben werden, wenn eine Sicherung zum Beispiel instabil ist oder nicht mehr dem heutigen Standard entspricht. Von Abmahnungen im Bereich Sicherheit seitens des Unternehmers wird jedoch abgeraten, denn gegenüber Dritten hat diese keine Gültigkeit.
Verletzungen durch Stürze und Stolpern gehören zu den häufigsten Unfällen. In der Broschüre «Geländer und Brüstungen» der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ist die Aufgabe von Geländern und Brüstungen in Gebäuden genau definiert: Sie sollen vor Stürzen aus der Höhe schützen. Hier kann mit geeigneten bautechnischen Massnahmen laut BFU eine Vielzahl von Unfällen vermieden werden.
Eine dauerhafte und formstabile Materialwahl ist für den Einsatz als Absturzsicherung zwingend und passt auch optimal zur aktuellen Architektur. Meistens verwenden die Hersteller deshalb Edelstahl, Aluminium und Glas. Die Befestigung der französischen Balkone erfolgt bei den modernen Systemen meistens direkt in den Rahmen der Fenster. Demzufolge rückt natürlich die korrekte Fensterbefestigung ins Zentrum. Wenn die Fenster nicht halten, hält auch die angehängte Sicherung nicht. Bei der Befestigung am Mauerwerk oder in der Laibung gilt es vor allem bei der Montage in der Isolationsebene speziell entwickelte Befestigungsprodukte einzusetzen.
Solange alle Vorgaben eingehalten werden, kann der Planer seine gewünschte Absturzsicherung individuell von einem Metallbauer oder Glaser fertigen lassen. Vor allem bei Produkten aus Stahl kommen häufig individuelle Einzellösungen zum Einsatz. Hier lohnt sich der Beibezug eines in diesem Gebiet erfahrenen Metallbauers bereits in der Planung, damit dieser seine Inputs rechtzeitig einbringen kann.
Bei den Produkten aus Glas sind im Moment hingegen die anpassbaren Systeme stark verbreitet. Diese können relativ einfach auf die eigenen Bedürfnisse angepasst und montiert werden. Zudem haben solche Produkte den grossen Vorteil, dass sie selbst und ihre Befestigung in der Entwicklung genau geprüft wurden. Für den Planer sorgen Absturzsicherungssysteme also für mehr Planungssicherheit und Kalkulierbarkeit im Bauprozess.
Anschliessend folgt eine kleine Auswahl von interessanten Systemen aus dem aktuellen Markt.
Veröffentlichung: 15. April 2021 / Ausgabe 16/2021
Branchentreff. Die elfte Durchführung der Windays stand ganz im Zeichen der Energieeffizienz und der Wiederverwendung von Fensterelementen. Neben den Referaten gab es vergangene Woche an der BFH in Biel eine Fachausstellung und Vorführungen.
mehrBrandschutzfenster. Versuche, natürliches Licht in die Innenräume von Gebäuden zu lenken, dürfen bei einem Brandfall nicht für zusätzliche Probleme sorgen. Ein effizienter Brandschutz ist auch bei Fenstern möglich – und dies sogar, ohne dass dieser sichtbar sein muss.
mehrPaidPost. Der Schreineralltag ist vielfältig und abwechslungsreich: sowohl in der Werkstatt als auch auf der Montage, wie dieser Auftrag von Schreiner 48 einmal mehr beweist.
mehr