Fürs Museum – und für die Zukunft

Nach 20 Jahren gab Sepp Meier (links) das Präsidium an Christian Ambauen ab und wurde von diesem in seiner ersten Amts-handlung zum Ehren-präsidenten ernannt. Bilder: Monika Hurni

Fachgruppe Wagner und Skibauer.  Eine kleine Fachgruppe mit grossem Zusammenhalt und zukunftsgerichteten Plänen – so präsentierten sich die Wagner und Skibauer vergangenen Freitag an ihrer Generalversammlung im aargauischen Herznach.

Es ist nicht einfach, eine alte Handwerks-tradition zu bewahren und den Blick gleichzeitig in die Zukunft zu richten.

Doch genau dies gelingt den Mitgliedern der VSSM-Fachgruppe Wagner und Skibauer anscheinend mit Leichtigkeit. Unermüdlich setzen sie sich für ihren Berufsstand ein und finden immer wieder Wege, diesen in positiver Weise zu präsentieren.

Eine Wagnerei auf dem Ballenberg

Nach langwierigen Verhandlungen ist es gelungen, eine Übereinkunft mit dem Freilichtmuseum Ballenberg zu treffen. Mit etwas Glück hat die Fachgruppe im aargauischen Schneisingen eine alte Wagnerei gefunden, deren Besitzer bereit sind, dem Museum sämtliches Inventar zu überlassen. Dieses soll voraussichtlich im Herbst ins Berner Oberland gebracht werden, sodass der Ausstellungsraum im Winter eingerichtet und im Frühjahr für die Besucher zugänglich gemacht werden kann. Geplant sind daneben ein bis zwei Tage pro Jahr, an welchen die Wagner ihr Handwerk im Freilichtmuseum aktiv präsentieren können.

Viel Arbeit erforderte neben dem Ballenberg- Projekt auch die Ausarbeitung der Lehrmittel für die neue Ausbildung zum Schreiner EFZ Fachrichtung Wagner.

Umbau und Weltmeistertitel

Mit ganz anderen Herausforderungen sahen sich die Skibauer in der vergangenen Saison konfrontiert: Der Schnee hatte lange auf sich warten lassen, was für die Geschäfte keineswegs förderlich war.

Die Firma Stöckli kann aber, allen Widrigkeiten zum Trotz, auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Daneben verfügt der Fimenhauptsitz in Malters nach dem Umbau über 25 Prozent mehr Produktionsfläche, und die Arbeitsprozesse konnten optimiert werden. Einen grossen Erfolg verzeichnete das Unternehmen mit der slowenischen Stöckli-Fahrerin Ilka Stuhec. Diese gewann in der Abfahrt sowohl den Weltmeistertitel als auch die Disziplinenwertung.

Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Neben den üblichen Traktanden stand die GV ganz im Zeichen des abtretenden Präsidenten. Sepp Meier hatte die Geschicke der Fachgruppe während 20 Jahren mit viel Umsicht geleitet und durfte das verdiente Lob seiner Kollegen entgegennehmen.

Der frisch gewählte Präsident, Christian Ambauen, ernannte seinen Vorgänger in seiner ersten offiziellen Amtshandlung zum Ehrenpräsidenten. Neben seiner offenen und geradlinigen Art lobte Ambauen die treffenden und oft kritischen Jahresberichte des abtretenden Präsidenten.

Im aktuellen Bericht hatte Meier unter anderem «die branchenfreundlichen Idealisten» herausgestrichen, «die sich den kommenden Herausforderungen stellen, Entscheidungen treffen und diese auch tragen».

Er mahnte seine Kollegen ausserdem, aktiv zu bleiben, neue Mitglieder für die Fachgruppe zu gewinnen und weiterhin positiv in die Zukunft zu schauen.

www.wagner-skibauer.ch

mh

Veröffentlichung: 25. Mai 2017 / Ausgabe 21/2017

Artikel zum Thema

03. April 2025

Neuer Auftritt, neue Ziele

Swiss Shopfitters.  Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.

mehr
03. April 2025

Geschäftsführerin geht

HIS Zentralschweiz.  Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo