Für verschiedene Lackoberflächen


Bild: Sia Abrasives Industries AG
Bild: Sia Abrasives Industries AG
Lange Standzeit, maximale Oberflächengüte und hohe Abtragsleistung sind die zentralen Anforderungen, die Holz verarbeitende Betriebe von einem hochwertigen Schleifmittel erwarten. Dennoch hat ein hochindustrialisierter Grossbetrieb andere Erwartungen an ein Schleifmittel als ein mittelständisches Unternehmen oder eine handwerkliche Schreinerei. Daher lanciert Sia Abrasives mit «1719 sialac», «1730 sialac» und «1918 sialac» drei neue Lackbandserien, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse spezialisiert sind, aber über die gesamte Bandbreite einer Anwendung hinweg die hohen Qualitätsansprüche erfüllen.
«1719 sialac» erreicht eine hohe Oberflächengüte ohne Kratzer durch ein regelmässiges Streubild sowie ein weiches Bindemittel, das wie ein Stossdämpfer zwischen Korn und Lack wirkt. Eine Stearatbeschichtung verhindert das vorzeitige Zusetzen bei gleichbleibend feinem Schleifbild.
«1730 sialac» bietet ein gleichbleibendes Schleifergebnis bei langen Standzeiten und ist für das Schleifen von harten industriellen Lacksystemen besonders geeignet. Um eine hohe Abtragsleistung bei gleichzeitig hoher Standzeit zu gewährleisten, setzt Sia Abrasives bei der Lackbandserie «1918 sialac» Halbedelkorund-Korn ein. Eine spezielle Korngeometrie des Aluminiumoxid-Korns und Stearat sorgen dafür, dass das Schleifmittel kaum mit Schleifstaub zusetzt.
Sia Abrasives Industries AG
8501 Frauenfeld
www.sia-abrasives.comVeröffentlichung: 16. November 2017 / Ausgabe 46/2017
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr