Florian Neukomm holt sich den Titel im Thurgau

Der spätere Thurgauer Meister Florian Neukomm an der Arbeit. Bild: PD/Werner Lenzin

Sektionsmeisterschaften. 30 Lernende des zweiten, dritten und vierten Lehrjahres und zwei Jungschreiner des Verbandes Schreiner Thurgau sowie vier aus dem Kanton Schaffhausen machten einen ersten Schritt auf dem langen Weg an die World Skills 2021 in Shanghai. Den Wettkampf hat Florian Neukomm gewonnen.

Es ist noch dunkel draussen. Über 30 Schreinerlernende tragen am frühen Samstagmorgen ihre persönlichen Werkzeugkisten hinauf in die ÜK-Räume des Gewerblichen Berufsbildungszentrums in Weinfelden. Alle Beteiligten der Sektionsmeisterschaft haben Mitte November ein leuchtend organges T-Shirt mit der Aufschrift «Swiss Team» getragen, wie es in einer Mitteilung heisst. Sorgfältig und minutiös legen die Jugendlichen das Werkzeug auf der Werkbank und bereiten alles für den bevorstehenden siebeneinhalbstündigen Einsatz vor.

Sascha Berchtold von der Berufsbildungskommission und die Berufsbildner Martin Brändli, Urs Müller und Roland Küttel sind verantwortlich für den korrekten Ablauf der Sektionsmeisterschaften. Gerne erinnern sich die Vier daran, als 2017 Sven Bürki aus Abu Dhabi als Weltmeister und in diesem Jahr Samanta Kämpf aus Kazan mit der Silbermedaille von den Berufsweltmeisterschaften heimkehrten. Mit diesem Bewusstsein erhoffen sie sich, auch aus diesem Zyklus Teilnehmer aus dem Thurgau in die Ausscheidungen zu führen.

Ein Serviertablett aus Massivholz

Ein Serviertablett ist die Prüfungsarbeit an der diesjährigen Sektionsmeisterschaft. Das dafür benötigte vorbereitete Eschen-, Eichen- oder Buchenholz bringen die Teilnehmenden aus ihrem Lehrbetrieb, wo ihnen auch Zeit zur Verfügung gestellt wurde das Holz zu richten, mit. Dies war ihnen möglich dank der Visualisierung des Werkstückes und der dazugehörenden Stückliste. «Die Teilnahme an dieser Ausscheidung ist eine gute Vorbereitung für die Teilprüfung im dritten Lehrjahr, sie trägt bei zum Weiterkommen jedes Einzelnen. Und die Lehrlinge, die auf sich alleine angewiesen sind, können hier ihre persönlichen Eindrücke abholen», erklärt Sascha Berchtold. Auch die teilnehmenden Lehrlinge sind sich einig: «Ein super Erlebnis, das uns in der Ausbildung weiterbringt».

Die Berufsbildner verteilen den erwartungsvollen Lernenden den Plan. Schnell sind die Bedingungen und Regeln bezüglich Maschinen- und Werkzeugbenützung erklärt: «Ihr dürft die Band-, die Tischkreissäge und die Kantenschleifmaschine benützen. Die restliche Bearbeitung erfolgt an der Hobelbank». Wer keinen Gehörschutz und keine Schutzbrille bei der maschinellen Bearbeitung trägt, muss mit Abzügen rechnen. Gemäss Berchtold werden während der Prüfung folgende Arbeiten zur Zwischenkontrolle gewertet: die gezinkten Seitenfragmente, die Füsse mit den Schwalbenschwanzüberplattungen und die Lamelloverbindungen auf Rahmen und Gehrungen.

Experten schauen genau hin

Ein Experten-Team überprüft die Masshaltigkeit mit einer Differenz von maximal einem Millimeter, die Sauberkeit und Funktionskontrolle des am Schluss lackierfähigen Möbels. «Los geht’s und viel Erfolg», muntern die Berufsbildner die Lernenden auf. Diese beginnen konzentriert und mit sichtlicher Anspannung die Pläne zu lesen, die ersten Arbeitsschritte aufzuzeichnen und auszuführen. In siebeneinhalb Stunden müssen die fertigen Arbeiten auf den Hobelbänken stehen.

Die fünf Besten kommen weiter

Und wie geht es nach der Bewertung der einzelnen Arbeiten weiter?  Die ersten Drei, nämlich Florian Neukomm (Bantli AG), Jonas Bleiker (Erich Keller AG) und Immanuel Berlinger (Herzog Küchen AG), sind direkt für die Regionalmeisterschaften vom 18. bis 22. März 2020 an der Messe Schwooof in Frauenfeld qualifiziert. Von den Kandidaten der Ränge vier bis elf werden am 14. Dezember noch zwei zusätzliche Teilnehmer qualifiziert. 

ndo

Die Besten der Thurgauer und Schaffhauser Sektionsmeisterschaft

1. Florian Neukomm (Bantli AG)
2. Jonas Bleiker (Erich Keller AG)
3. Immanuel Berlinger (Herzog Küchen AG)
4. Davide Cipriano (Herzog Küchen AG)
5. Joel Leemann (Herzog Küchen AG)
6. Severin Bichsel (Schreinerei Fehlmann AG)
7. Louis Zollinger (Hans Eugster AG)
8. Franco Fust (Verein Kloster Fischingen)
9. David Kissling (Neukomm Schreinerei AG)
10. Noa Bieri (Herzog Küchen AG)
11. Daniel Laubscher (Meier Schreinerei AG)

Veröffentlichung: 27. November 2019

Artikel zum Thema

20. März 2025

Branche richtet den Blick in die Zukunft

Gipfeltreffen G25.  Mit dem Austragungsort in den Kurslokalen der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat das Gipfeltreffen der grössten 25 VSSM-Mitgliedsbetriebe seinem Namen am Mittwoch vergangener Woche alle Ehre gemacht. Im Fokus standen wichtige Veränderungen.

mehr
20. März 2025

Vielen geht ein Licht auf

Sektion Bern.  Im Rahmen der Nachwuchsaktion «Rendez-vous Job» präsentierte sich letzte Woche im Kanton Bern auch der Schreinerberuf von seiner attraktivsten Seite. Am üK-Standort Lyss beispielsweise stellten Schülerinnen und Schüler aus Belp eine LED-Dekoleuchte her.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo