Fit für den harten Test

Am Testlauf konnten die Lernenden sieben Aufgaben lösen. Bild: Jürg Hermann

Schreinerlehre.  Die Teilprüfung am Ende des dritten Lehrjahres ist eine hohe Hürde und verlangt von den Lernenden sehr viel ab. Eine Luzerner Schreinerei hat dieses Jahr neue Wege beschritten, um die Jugendlichen optimal auf die Teilprüfung vorzubereiten.

Tipps für die Teilprüfung

Die Teilprüfung, früher «Grundlegende Berufsarbeit» (GBA) genannt, ist während der vierjährigen Schreinerlehre die anspruchsvollste Prüfung. Sie findet bereits am Ende des dritten Lehrjahres statt und zählt als Fallnote. Viele Lernende haben deshalb gros- sen Respekt vor der Prüfung.

Die Schreinerei des Jugenddorfs im luzernischen Knutwil, einer sozialpädagogischen Einrichtung, hat sich darüber viele Gedanken gemacht und einen Versuch durchgeführt. Sie bot ihren beiden Lernenden des dritten Lehrjahres an, zur Vorbereitung auf die Teilprüfung im Frühling vorgängig im Betrieb eine Übungsprüfung durchzuführen. Damit sich der Aufwand lohnte, wurden auch die Lernenden eines anderen Betriebs eingeladen, zudem durfte jeder Teilnehmer einen Kollegen mitbringen.

Ein Fundus an Prüfungsaufgaben

Auf diese Weise bekamen an einem Samstag im Januar sechs Lernende die Möglichkeit, sich unter realitätsnahen Bedingungen auf die harte Prüfung vorzubereiten. Den Jugendlichen wurden sieben statt wie an der echten Prüfung elf Aufgaben gestellt, für jede hatten sie eine Stunde Zeit.

Der Ablauf der Übungsprüfung muss gut geplant sein, weil in einer Werkstatt die Standardmaschinen normalerweise nur einmal vorhanden sind. Wichtig ist zudem, dass ein sinnvoller Aufgabenmix zusammengestellt wird, Material, Stosshölzer und Probierstücke bereitliegen, eine Excel-Tabelle fürs Erfassen der Punktezahlen vorbereitet wird und natürlich über Mittag für eine stärkende Verpflegung gesorgt ist.

Nach Ende des Testlaufs besprachen die Betreuer kurz die Arbeiten und deren Schwierigkeiten mit den Kandidaten und händigten ihnen eine Liste mit nützlichen Tipps für die Teilprüfung aus (abrufbar unter schreinerzeitung.ch). Denn oftmals lassen die Absolventen wegen kleiner Unachtsamkeiten wichtige Punkte liegen.

Der Zeitpunkt einige Wochen vor der richtigen Teilprüfung hat sich als ideal erwiesen. So besteht die Möglichkeit, dass die Lernenden bis zur Prüfung allfällige Defizite noch aufholen können.

Die Lernenden schätzten die Übungsprüfung im Januar ausserordentlich, weil sie so gelassener zur Teilprüfung antreten konnten. Auch für den Organisator war die Übung eine gelungene Sache.

Wer sucht, der findet

Als weiteres Training auf die Teilprüfung kann man die Vorausscheidung zur Berufsmeisterschaft nutzen. Zudem werden in einigen Kurszentren Reiss-Samstage angeboten, die dieses Thema vertiefen, Sicherheit geben und das Arbeitstempo steigern.

Im Weiteren sind im Ordner «Muster doc.» genügend Übungsaufgaben vorhanden und können auch online unter vssm.ch/bildung heruntergeladen werden. Unter dieser Internetadresse sind auch die Prüfungsarbeiten der vergangenen Jahre abrufbar.

www.vssm.ch/bildungwww.jugenddorf.ch

jh

Veröffentlichung: 13. Oktober 2016 / Ausgabe 41/2016

Artikel zum Thema

03. April 2025

Neuer Auftritt, neue Ziele

Swiss Shopfitters.  Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.

mehr
03. April 2025

Geschäftsführerin geht

HIS Zentralschweiz.  Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo