Eine echte Universalmaschine


In diese Kündig "Brilliant-2 1350-RdEd/Bs" liess Schaller & Fils mehrere Zusatzaggregate einbauen. Bild: Kündig AG
In diese Kündig "Brilliant-2 1350-RdEd/Bs" liess Schaller & Fils mehrere Zusatzaggregate einbauen. Bild: Kündig AG
PaidPost. Dank des Diagonal-Schleifverfahrens hat die Kündig Brilliant mit sehr sauberen Oberflächen in Schreinereien und Holzbaubetrieben Ansehen erlangt. Bei Schaller & Fils in Gingins nahe Nyon sind es gleich zwei dieser Diagonal-Aggregate, ergänzt durch eine Strukturbürste.
Ganze 75 Jahre ist die Menuiserie-Charpenterie Schaller & Fils in Gingins VD solide gewachsen und darf damit als Musterbeispiel eines Handwerkbetriebes in der französischsprachigen Schweiz gelten. Pierre und Jean-Claude Schaller – die Söhne, Fils, im Firmennamen – sind beide langjährige Meister ihres Fachs: Holzbaumeister der eine und Schreinermeister der andere.
Gefertigt werden von Zimmererarbeiten über Treppen, Tore, Türen und Fenster bis zu Möbeln praktisch alle in der Region anfallenden Arbeiten. Lausanne, die Kantonshauptstadt von Waadt, ist nicht weit entfernt und ein wichtiger Absatzmarkt der Schreinerarbeiten.
«Maschinenkäufe sehen wir langfristig», sagt Schreinermeister Jean-Claude Schaller. «Was wir anschaffen, muss dann auch lange halten.» Die technische Ausstattung des Betriebs legt deutlich Zeugnis davon ab, dass man in dieser Hinsicht ein gutes Händchen haben dürfte – einige Basismaschinen hat schon Firmengründer Paul Schaller gekauft. «Diese Maschinen laufen gut, warum sollten wir sie ersetzen?», fragt Jean-Claude Schaller.
Dabei ist er keineswegs technik- oder investitionsfeindlich: «Nur will ich dann auch einen echten Fortschritt sehen, so wie bei der Breitband-Schleifmaschine.» Die «erst» 25 Jahre alte Kündig war nämlich aus seiner Sicht noch tadellos: «Eine sehr zuverlässige Maschine, die gut schleift.» Dennoch habe man sich zur Neuanschaffung entschlossen, selbstverständlich wieder bei Kündig. «Die Schleiftechnik hat sich seither weiterentwickelt. Wir waren, wie gesagt, mit den Ergebnissen unserer alten Kündig zufrieden. Aber das ist, als ob man Rot- mit Weisswein vergleicht – die neue Kündig Brilliant ist eine ganz andere Liga und bietet uns nun viel mehr Möglichkeiten.»
Die beiden in Winkeln von 350 Grad und 10 Grad schräg stellbaren Vmax-Diagonalaggregate hätten echte Vorteile, sagt auch Produktionsleiter Patrice Joly: «Wir merken es beim Fensterschleifen. Wir können jetzt gerade einlassen, und die Querfriese werden spürbar glatter.» Durch die doppelte Diagonalschleiftechnologie trifft das Schleifband nämlich nie rechtwinklig auf das Querholz, wie dies beim klassischen Parallelschliff der Fall ist.
«Ein Hauptargument beim Kauf war das Bürstaggregat, für das wir einen passenden Auftrag hatten. Das hat auf Anhieb gut funktioniert.» Dieses Zusatzaggregat erweitere die Einsatzmöglichkeiten: «Man kann schwere Treppenteile kalibrieren oder, dank Diagonaltechnik, auch einen hervorragenden Feinschliff durchführen. Und mit dem Bürstaggregat sind dann alle in der Schreinerei geläufigen Oberflächenbearbeitungen in einer Maschine vereint – eine echte Universalmaschine.» Dazu gebe es viele für ihn neue oder verbesserte Details: «Der Vakuum-Vorschubteppich ist genial, damit kann man selbst sehr kurze Stücke sicher schleifen. Auch bei der Bedienung merkt man die Fortschritte in der Computertechnik – alles ist komfortabler und einfacher geworden.»
«Unsere alte Kündig hatte schon eine gute Schleifqualität, und wir hätten nicht gedacht, dass man das noch verbessern kann. Wir suchten nach neuen Möglichkeiten wie der Bürste und dem Fensterschleifen, um künftig hochwertigere Produkte mit besseren Margen anbieten zu können», fasst Patrice Joly zusammen. «Tatsache ist: Die neue Kündig Brilliant macht auch noch Top-Oberflächen.»
Kündig AG
Hofstrasse 95
8620 Wetzikon
Telefon 043 477 30 01
info[at]kuendig[dot]ch
Veröffentlichung: 20. November 2019
Opo Oeschger. Die neue Ausgabe der Broschüre «Holzterrassen» bietet einen umfassenden Überblick zum Terrassenbau und gibt konkrete Tipps zu den Themen Unterkonstruktion, Befestigung und Pflege von Holzterrassen. Der Ratgeber ist ab sofort kostenlos erhältlich.
mehrChristian Härtel macht den Test Das Gerät im Test stellt die erste praktische Begegnung des Autors mit einem Linienlaser dar. Was einer sagt, der das Ausrichten und Nivellieren mittels Wasserwaage und Richtlatte gewohnt ist und der noch die Arbeit mit der Schlauchwasserwaage kennt, steht im Praxistest.
mehrPaidPost. Kanten verleimen mit Rolle oder Düse? Die Antwort der Schreinerei Schneebeli AG in Ottenbach ZH auf die zentrale Frage in der Kantenverleimung fällt pragmatisch und wohlüberlegt aus: Eine Düse von Robatech ist eine gute Wahl.
mehr