Digitalen Wandel zum Vorteil nutzen


Zeitgemässe Betriebe bestechen durch die effiziente Kombination von Handwerk und modernen Maschinen. Bild: Reto Schlatter
Zeitgemässe Betriebe bestechen durch die effiziente Kombination von Handwerk und modernen Maschinen. Bild: Reto Schlatter
Zukunft. Die Digitalisierung polarisiert in der Schreinerbranche wie kein anderes Thema. Dem Unternehmer stellen sich viele Fragen, Antworten sind je nach Betrieb unterschiedlich. Individuell ausgerichtete Weiterbildungen schaffen Klarheit und geben wertvolle Impulse für die Zukunft.
Wie soll sich unser Unternehmen digital ausrichten? Wo liegt das Potenzial in unserem Betrieb? Welche konkreten Massnahmen führen zum Ziel? Fragen, die sich die Führungspersonen von Schreinereien in diesen Monaten ganz besonders stellen. «Solche Fragen auf die Schnelle zu beantworten, ist kaum möglich», sagt Dominique Studerus, COO der Obrist Interior AG in Inwil LU und Workshop-Leiter «Digitalisierung für Macherinnen und Macher» an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel BE. «Deshalb werden in dieser Weiterbildung individuelle und auf die Betriebe der Teilnehmenden ausgerichtete Antworten ausgearbeitet», erklärt Dominique Studerus.
Der viertägige Workshop an der Berner Fachhochschule startet mit einem informativen Einstiegstag. Danach werden vier wichtige Eckpfeiler eines Betriebs in Bezug auf die Digitalisierung beleuchtet. Zuerst werden der Kunde, dessen Erwartungen und die Möglichkeiten, mit ihm in Kontakt zu treten, ins Zentrum gerückt. Danach wird ein Blick auf die Prozesse geworfen. Hier stellt sich die Frage: Wie können die Daten genutzt werden, um die internen Abläufe effizienter und sicherer zu gestalten, und welche digitalen Werkzeuge gibt es dazu? Beim dritten Eckpfeiler, dem Geschäftsmodell, erfasst der Workshop-Teilnehmer sein eigenes Geschäftsmodell und entwickelt Ideen zur Umsatzsteigerung – auch durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel. Das vierte Thema Personal und Organisation zielt auf die optimalen Fähigkeiten der Mitarbeitenden sowie darauf, wie das Unternehmen aufgestellt ist.
«Wir haben bei uns im Betrieb einige interne Prozesse hinterfragt», berichtet Pirmin Kälin, Geschäftsführer der Schreinerei Kälin AG in Einsiedeln SZ. Er hat den ähnlich aufgebauten Workshop an der Berner Fachhochschule bereits 2019 besucht und auch die Möglichkeit eines individuellen Coachings im Betrieb wahrgenommen. «Der Austausch zwischen den Teilnehmern, den Experten und dem Coach gab die Impulse, die internen Abläufe zu hinterfragen und Verbesserungen anzubringen.» Der Fokus liegt denn tatsächlich auf dem stetigen Dialog und der praktischen Arbeit in den Workshops. Die Berner Fachhochschule möchte den Teilnehmenden mit diesem Seminar Impulse für den digitalen Wandel und letztlich einen Wettbewerbsvorteil vermitteln.
Fünf verschiedene Dozenten sorgen für spannende Workshops, die am 2./3. September starten und mit dem zweiten Block am 23./24. September enden. Für diese Workshops sind nicht nur Unternehmer, sondern auch Kadermitarbeiter oder Mitarbeitende angesprochen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnehmenden können von verschiedenen Unterstützungsbeiträgen profitieren.
www.ahb.bfh.ch/dsVeröffentlichung: 30. Juli 2020 / Ausgabe 31-32/2020
Swiss Shopfitters. Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.
mehrHIS Zentralschweiz. Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr