Die Kunst des Verkaufens


Gute Verkäuferinnen und Verkäufer sind gefragte Fachpersonen in der Küchenbranche. Bild: VSSM
Gute Verkäuferinnen und Verkäufer sind gefragte Fachpersonen in der Küchenbranche. Bild: VSSM
Neuer Lehrgang. Die Höhere Fachschule Bürgenstock und der Verband Küche Schweiz starten im kommenden Januar erstmals einen speziellen Lehrgang für Verkäuferinnen und Verkäufer von Küchen.
Die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) lanciert mit dem Verband Küche Schweiz den neuen Zertifikatslehrgang «Küchen-Verkauf Küche Schweiz/VSSM». Damit reagieren die beiden Institutionen laut einer Mitteilung auf eine bisher nicht gedeckte Lücke in der Bildungslandschaft: die professionelle Ausbildung von spezialisierten Verkäuferinnen und Verkäufern für Küchen. Andreas Niederberger, Kursleiter an der HFB, hat den Kurs mitentwickelt. Er erklärt: «Der Lehrgang zielt darauf ab, qualifiziertes Personal hervorzubringen, das mit den Anforderungen und Besonderheiten des Küchenmarktes vertraut ist.»
Um eine praxisnahe Weiterbildung zu realisieren, setzen die HFB und Küche Schweiz auf erfahrene Fachpersonen aus der Branche. Einer davon ist Ilario Ierardo, Geschäftsleiter des Standorts Biel der Sanitas Troesch AG. Für Ierardo ist dieser Einbezug vorbildlich: «Durch die Zusammenarbeit der HFB und Küchenbauern ist eine gut durchdachte Weiterbildung mit hohem Praxisbezug entstanden, die ich sehr empfehlen kann.» Edgar Odermatt von der Schreinerei Blattmann und Odermatt AG in Morgarten hat ebenfalls bei der Entwicklung mitgewirkt. Auch er ist mit dem Lehrgang zufrieden. Er erklärt: «Die Weiterbildung umfasst genau die Beratungs- und Verkaufsthemen, die Küchenprofis neue Berufsperspektiven verschafft.» Er ist vom hohen Nutzen für die Branche überzeugt.
Um zusätzliches Personal für die Küchenbranche zu gewinnen, bietet der Lehrgang auch Quereinsteigern die Chance für den Einstieg in das spannende Arbeitsfeld. Bei genügender Qualifikation können sie direkt in den Lehrgang einsteigen, oder sie erarbeiten die Grundlagen zunächst mit einzelnen Modulen aus dem Lehrgang «Küchenplanung». Bei einem direkten Einstieg dauert die Weiterbildung, die erstmals im Januar 2024 startet, insgesamt 33 Tage, verteilt auf 16 Sequenzen.
Stéphanie Keller Mattil ist Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Kurt Keller AG in Zürich und Leiterin der Arbeitsgruppe Beruf und Bildung von Küche Schweiz. Sie ist sich sicher, dass das neue Bildungsangebot auf fruchtbaren Boden fällt. «Die Aus- und Weiterbildung von neuen Fachkräften ist ein zentrales Thema in der Branche, auch für kleinere Firmen.»
www.is-kvb.hfb.chVeröffentlichung: 02. November 2023 / Ausgabe 44/2023
Gipfeltreffen G25. Mit dem Austragungsort in den Kurslokalen der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat das Gipfeltreffen der grössten 25 VSSM-Mitgliedsbetriebe seinem Namen am Mittwoch vergangener Woche alle Ehre gemacht. Im Fokus standen wichtige Veränderungen.
mehrSektion Bern. Im Rahmen der Nachwuchsaktion «Rendez-vous Job» präsentierte sich letzte Woche im Kanton Bern auch der Schreinerberuf von seiner attraktivsten Seite. Am üK-Standort Lyss beispielsweise stellten Schülerinnen und Schüler aus Belp eine LED-Dekoleuchte her.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr