Deutlich zu viel Plastik in und aus der Schweiz

Bild: Adege/Pixabay

Mit einem Verbrauch von 127 Kilogramm Plastik pro Person und Jahr gehören Herr und Frau Schweizer zu den Spitzenreitern weltweit. Ein Grossteil des Einwegmaterials soll dabei aus dem Verpackungssektor stammen.

Laut Ocean Care Schweiz landen mindestens 85 Prozent des Plastiks in den Kehrrichtverbrennungsanlagen. Ent-gegen der weitverbreiteten Meinung über vermeintlich hohe Quoten beim Sammeln und Wiederverwerten seien Kunststoffe nur schwer recycelbar und damit kaum kreislauffähig.

Die NGO mit Sitz in der Schweiz rechnet weiter vor, dass jährlich rund 9 Millionen Tonnen des Problemstoffes ins Meer gelangen. Rund 80 Prozent davon sollen vom Festland stammen. Auch aus der Schweiz. Allein die Rhone transportiere rund 10 Kilogramm Mikroplastik pro Tag aus dem Genfersee ins Mittelmeer.

Und: Die Menge der weltweiten Kunststoffproduktion soll sich in 20 Jahren erneut verdoppeln. «Angesichts dieser Prognose ist klar, dass wir uns nicht aus dieser Plastikkrise herausrecyceln können», erklärt Fabienne Mc Lellan, Leiterin des Plastikprogramms bei Ocean Care. Der Schaden durch Unmengen von Plastikmüll sei nicht durch einen Anteil an Wiederverwertung wettzumachen.

www.oceancare.org

ch

Veröffentlichung: 04. April 2024 / Ausgabe 14/2024

Artikel zum Thema

06. März 2025

Kleine Helfer, grosse Wirkung

Hilfsmittel.  Egal ob heben, positionieren, fixieren oder transportieren: Moderne Hilfsmittel unterstützen das Team auf der Baustelle. Besonders für die Bereiche Gesundheitsschutz und Unfallverhütung gibt es spannende Produkte, die auch der Steigerung der Produktivität dienen.

mehr
06. März 2025

Wo der Akku steht

Kabellose Baustelle.  Ob Akku oder netzgebundene Maschinen bevorzugt werden, danach hat die SZ bei Maschinenhändlern und Schreinereien gefragt. Das Ergebnis: Es kommt darauf an. Die Richtung ist indes klar: Dem Akku gehört die Zukunft. Bleibt zu klären, wann diese beginnt.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Montage