Den ersten Gipfel erklommen


Die frisch Diplomierten anlässlich der Feier in Lyss mit Lehrgangsleiter Reto Jungen (r.). Bild: BWZ Lyss
Die frisch Diplomierten anlässlich der Feier in Lyss mit Lehrgangsleiter Reto Jungen (r.). Bild: BWZ Lyss
BWZ Lyss. Im Berner Seeland feierten unlängst 17 Fertigungsspezialistinnen und Fertigungs- spezialisten den erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung. Somit stehen den Fachleuten nun weitere Schritte auf der Karriereleiter offen bis hin zum Techniker oder zur Schreinermeisterin.
«Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist», mit diesem Zitat des französischen Gelehrten Louis Pasteur eröffnete Lehrgangsleiter Reto Jungen die Diplomfeier der Fertigungsspezialisten VSSM Ende August am BWZ Lyss. Nebst den Diplomandinnen und den Diplomanden sowie ihren Angehörigen befanden sich auch geladene Gäste aus Verbänden und Wirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitung und der Dozentenschaft der Schreinerweiterbildung im Publikum.
Andy Bula, der neue Rektor, gratulierte den Diplomierten zum erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung. «Unser Land hat kein Öl oder keine Rohstoffe. Jedoch bin ich überzeugt, dass wir unter anderem ein auf hohem Niveau stehendes Bildungssystem besitzen. Das ist einer unserer Gegenwerte. Sie ziehen den Nutzen daraus und nehmen Entbehrungen und Verzichte auf sich zu Ihrem erfolgreichen Diplomabschluss», sagte Bula. Er habe Respekt vor den erbrachten Leistungen. Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) habe ein ausgezeichnetes berufliches Weiterbildungskonzept, und das BWZ Lyss sei akkreditiert, dieses Konzept in der Schreinerbranche umzusetzen.
Ab 2025 tritt ein neues Weiterbildungssystem in Kraft. Reto Jungen, Leiter der modularen Weiterbildung Schreiner, arbeitet zurzeit sehr intensiv daran, dieses Angebot auf Jahre hinaus für das BWZ sicherzustellen. Auch Jungen würdigte die Leistungen der 17 Diplomandinnen und Diplomanden. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Fertigungsspezialisten VSSM umfasst 390 Lektionen und ist die erste Bildungsstufe auf Verbandsebene. Nach dem erfolgreichen Abschluss öffnet sich nun der Weg zu den Diplomen Projektleiter/in und Produktionsleiter/in mit eidgenössischem Fachausweis und weiter zu den höheren Bildungsstufen Diplomierte/r Techniker/in HF Holztechnik sowie Schreinermeister/in mit eidgenössischem Diplom. Trotz anstehender Reform ändert sich für die aktuell Diplomierten nichts bezüglich der weiterführenden eidgenössischen Abschlüsse.
Jan Wyder hat die Prüfung mit der Bestnote von 5,4 absolviert. René Zybach, Vizepräsident des Schreinermeisterverbandes Kanton Bern, überreichte ihm die Auszeichnung mit einem finanziellen Zustupf des VSSM. Zybach fand für alle Diplomierten lobende Worte. Er unterstrich einerseits die Wichtigkeit ihrer Weiterbildung im persönlichen Sinne, «andererseits tragen Sie damit zur Leistungssteigerung in den Betrieben bei».
Michel Altermatt, Simon Beyeler, Lena Brechbühler, Manuel Gilgen, Elias Grädel, Aurélien Gravy, Nick Hürlimann, Flurin Kipfer, Petra Lerch, Niklas Marti, Pascal Marti, Jan Niklaus, Gilberto Pauchard, Silvano Schmid, Vera von Känel, Jan Wyder, Kim Zaugg
Veröffentlichung: 12. September 2024 / Ausgabe 37/2024
Swiss Shopfitters. Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.
mehrHIS Zentralschweiz. Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr