Datenbank und Gütezeichen


Lignumdata bietet eine strukturierte Übersicht über Bauteile und Bauprodukte. Bild: Lignum
Lignumdata bietet eine strukturierte Übersicht über Bauteile und Bauprodukte. Bild: Lignum
Lignum. Die Bim-Bauteildatenbank Lignumdata, das neu lancierte Label für Holzfassaden, Schweizer Holz und die Projekte des Prix Lignum 2018 sind die Themen am Stand der Branchen-Dachorganisation Lignum.
Lignum stellt mit Lignumdata unter dem Link www.lignumdata.ch eine offene Datenbank mit Baulösungen aus Holz bereit und erweitert das Angebot laufend. Bauprodukte und Bauteile können nach Anforderungen wie Schallschutz, Brandschutz, Ökobilanz gefiltert werden. Die Daten sind vernetzt und können direkt in CAD-Programme importiert werden. Lignumdata bietet eine ideale Basis für die Zusammenarbeit in der Bim-Arbeitsmethode. Am Stand kann die Datenbank 1:1 getestet werden.
Das Lignum-Gütezeichen für Fassadenschalungen in Holz zeichnet Hobelwaren aus, die im Werk nach definierten Standards behandelt worden sind. Ein Konfigurator unter www.holzfassaden.lignum.ch ergänzt das Label. Dieses garantiert mit unabhängigen Kontrollen die Holzqualität, die Bearbeitung sowie die Oberflächenbehandlung.
Vieles spricht für Schweizer Holz. Auf einen Blick erkennbar ist es am Label Schweizer Holz unter www.holz-bois-legno.ch . In Basel orientiert Schweizer Holz über die Vorteile für Mitglieder des Labels und die derzeit laufende Publikumskampagne «Woodvetia – Land der Holzvielfalt».
Veröffentlichung: 26. September 2019 / Ausgabe 39/2019
Swiss Shopfitters. Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.
mehrHIS Zentralschweiz. Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr