Das Glück in den Händen


Gut aufgestellt: die ausgezeichneten Schreinerpraktiker EBA und Schreiner EFZ im Kanton Zürich. Bild: SVZ
Gut aufgestellt: die ausgezeichneten Schreinerpraktiker EBA und Schreiner EFZ im Kanton Zürich. Bild: SVZ
LAP Sektion Zürich. Die drei Teilverbände im Kanton Zürich haben insgesamt 115 Schreiner und Schreinerinnen und 27 Schreinerpraktiker aus der Lehre verabschiedet. Die jungen Berufsleute kamen an drei Abenden in Illnau, Horgen und Winterthur zur Abschlussfeier zusammen.
Der Schreinermeisterverband Zürcher Ober- land (SZO) ist jeweils der erste im Reigen der drei Teilverbände im Kanton Zürich. Er lud seine Gäste nach Illnau, wo Daniel Aellig, ÜK-Leiter in Wetzikon, die Feier moderierte und Markus Hummel, der Präsident des SZO, Grussworte sprach.
Nach der Würdigung der Leistungen trat Kantonsrat Martin Farner ans Rednerpult. Er sprach von einem Rollenwechsel, sieht den Schreiner als Künstler, Handwerker, Techniker und Zeichner, der seine Aufgaben beim Kunden unter anderem auch mit hervorragendem Service wahrnimmt. Politiker wünschten sich von jungen Berufsleuten auch den Dienst an der Gemeinschaft, der je länger, je wichtiger werde.
Passend dazu verwendeten Urs Lerch, Rektor der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW), und Prorektor Adrian Hofer das Puzzle als Metapher. Am Schluss stelle sich bei der Teilprüfung und im Endspurt mit dem Qualifikationsverfahren die Frage: Passen alle Teile zusammen? Das vollbrachte Puzzle präsentiert sich als Fähigkeitszeugnis und als Berufsattest.
Wer eine Note von 5,2 und mehr erreichte, durfte den mit Namen gravierten Hobel, das zusätzliche Präsent und entsprechende Gratulationen entgegennehmen.
Der Zürcher Schreinermeisterverband (ZSV) mit ÜK-Zentrum in Opfikon-Glattbrugg lud nach Horgen zur Feier. Seeluft kühlte den Eingangsbereich des Schinzenhofs, wo ausgewählte IPA und einige Arbeiten aus der Teilprüfung besichtigt werden konnten. Die Dokumentationen aller Arbeiten waren im grossen Saal ausgestellt, wo nach einer Vorspeise eine erste Künstlereinlage die Anwesenden in ihren Bann zog: Die «Dirty Hands» begeisterten mit ihrer Breakdanceshow das Publikum. Danach überliessen sie die Bühne den jungen Schreinerinnen und Schreinern, die von den ÜK-Leitern Peter Reimann und Mike Bircher die Gratulationen entgegennehmen konnten. Sinnbildlich wurde zum Schluss der Feier der Song «We are the Champions» von Queen angestimmt.
Den dritten Anlass feierte das Ausbildungszentrum Schreiner Oberohringen (AZO) im Casinotheater Winterthur. Nach dem Apéro begrüsste Martin Tanner vom OK die Gäste und überreichte den Absolventen das wertvolle Papier. VSSM-Zentralpräsident Thomas Iten empfahl den Anwesenden, entspannt den Abend zu geniessen, denn alle Eingeladenen hätten bestanden und es gehe jetzt nur noch darum, das persönliche Ergebnis abzuholen. Die Berufung mit Beginn der Berufslehre verglich er mit derjenigen Albert Schweitzers, der einmal sagte: «Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind.»
Eine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2019» unter
www.schreinerzeitung.ch/lap2019
Note 5,6: Lucien Furrer; Note 5,5: Joel Good, Silvan Lupp, Lukas Rees; Note 5,4: Rebekka Bachmann, Elena Raimann; Note 5,3: Oliver Gisiger, Denise Grüter, Jan Wischniewski; Note 5,2: Rathissan Ariyaratnam, Leon Corsenca, Dominik Kübler, Elias Marti, Jonas Schweiter; Note 5,1: Dominic Hartmann, Silvan Hilpert, Sarina Kündig, Ben Scott, Valeria Stauber, Lisa Wingeier; Note 5: Mattia Bligh, Nino Flück, Joshua Gübeli, Nils Sennhauser, Alan Strässle, Jonas Troxler; Noten bis 5: Chaima Achour, Rahel Albrecht, Moreno Anselmi, Sean Aschwanden, Damian Baer, Elijah Barwon, Andris Baumgartner, Enzo Becker, Raphael Berli, Anna Berset, Andreas Bodmer, Elia Brändli, Colin Brunschweiler, Joel Büsser, Nicolaos Charalampidis, Alex Chica, Lukas Dähler, Igor Diniz, David Dürler, Agron Dzaku, Rahul Edavana, Ramon Egli, Marc Eichenberger, Marc Fankhauser, Nicola Feher, Loris Feijoo, Till Juri Lancelot Fendt,Nicolas Fenner, José Fernandes Machado, Tim Feusi, Mischa Frank, Lucius Galliker, Simon Gebhardt, Leon Geertsen, Sven Gehring, Florian Gerber, Avichai Goldberg, Nico Grossmann, Nathan Gubler,Fabian Gübeli, Jan Hablützel, Lars Kevin Hälg, Lucien Heinemann, Julian D’Heureuse, Manuel Hollenstein, Nico Hotz, Maximilian Kaluzynski, Matthias Keller, Michael Konrad, Jonathan Lauber, Noel Ludwig, Sven Lüthi, Christoph Mäder, Fynn Martens, Denis Meyer, Roman Mörgeli, Vanessa Müller, Loris Nardiello, Laura Nauer,Nishanthan Navarathnam, Dario Nef, Justin Neff, Robin Nigg, Ramez Odeh, André Oliveira, Lars Olsson, Matthias Parletta, Silvan Peter, Cody Praxmarer, Adnan Qerim, Colin Rhiner, Michael Rieder, Julian Roth, Mika Roth, Tristan Rügge, André Schindler, Josua Schmidhauser, Lenny Schürch, Pepe Béla Stalder, Nadine Süsstrunk, Gabriel Sutterl, Lukas Thalmann, Fabian Thoma, Rafael Thut, Vincent Vallati, Steve Weissen, Noah Wiederkehr, Nanina Wiser, Dominic Wyniger, Marina Züblin.
Note 5,4: Elias Keller, Joel Schwab; Note 5,2: Clarice Olivia Clarke, Farhad Hessari, Nico Prodromakis; Note 5,1: Andres Felipe Correa Higuera, Bastian Geissbühler, Robin Hafner, Abbas Khenssa Louay, Lars Marc Thut; Note 5: Marco Saalfeld; Noten bis 5: Simone Adelidia, Jonas Albert, Aliu Banchong Tanadol, Samun Bernet, Denis Boos, Luca Gantner, Marco Heusser, David Klose, Simon Lüthi, Nathan Müller, Leeloo Schlatter, Muhamed Sivac, Giuseppe Sorbara, Yago Villanueva, Yan Zapata, Dario Zevola
Veröffentlichung: 25. Juli 2019 / Ausgabe 30-31/2019
Swiss Shopfitters. Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.
mehrHIS Zentralschweiz. Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr