Beidseitig bündig fräsen


Bild: Atemag
Bild: Atemag
Atemag stellt eine technische Weiterentwicklung ihres bewährten Bündig- fräs-Aggregats vor. Durch die Reduzierung der Bauteile und die Optimierung der Konstruktion ist es gelungen, das Aggregat kostengünstiger zu gestalten, ohne an Qualität und Leistung einzubüssen. Es wird vor allem in der Kantennachbearbeitung von Plattenwerkstoffen eingesetzt. Hierbei werden Überstände der angeleimten Kanten ab- und bündig gefräst. Durch die gleichzeitige Kehlung eines Radius oder einer Fase entsteht eine präzise und gleichmässige Kante. Diese Technik findet beispielsweise bei Küchenarbeitsplatten oder Möbelelementen Anwendung, aber auch in der Treppenproduktion werden Massivholzstufen mit dem Tastaggregat bündig bearbeitet. Dank der individuellen Tasttechnik können Kanten simultan und separat von oben und unten getastet und bearbeitet werden. Beide Seiten der Werkstückplatte werden individuell kopiert und gleichen Unebenheiten und Dickenschwankungen aus. Die Bearbeitungszeit wird durch die beidseitige Bearbeitung erheblich verkürzt.
Veröffentlichung: 13. Februar 2025 / Ausgabe 7/2025
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr