Auf dem Gipfel ist die Tour nicht zu Ende


Die frisch gebackenen Produktions- und Projektleiter/innen sowie Schreinermeister und Techniker nehmen die Bühne in Beschlag. Bild: André Burri
Die frisch gebackenen Produktions- und Projektleiter/innen sowie Schreinermeister und Techniker nehmen die Bühne in Beschlag. Bild: André Burri
VSSM-Diplomfeier. Vergangenen Freitag haben sich mehr als 140 frisch gebackene Holzfachleute über den Abschluss ihrer teils mehrjährigen Ausbildung gefreut. Ihre Fachausweise und Diplome durften sie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil LU entgegennehmen.
Wer eine Weiterbildung in Angriff nimmt, benötigt einen langen Atem – und wer an der Diplomfeier des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) in Nottwil LU teilnimmt, ebenfalls. Schliesslich gab es vergangenen Freitag im Schweizer Paraplegiker-Zentrum stolze 142 Abschlüsse zu feiern: 10 dipl. Techniker HF Holztechnik, 13 eidg. dipl. Schreinermeister, 27 Produktionsleiter/innen mit eidg. Fachausweis und 92 Projektleiter/innen mit eidg. Fachausweis (Liste der Absolvierenden siehe hier). Dennoch konnte Rolf Kümin, Bereichsleiter Bildung beim VSSM, die Frischdiplomierten mit ihren Angehörigen eine halbe Stunde vor dem Zeitplan in den Apéro entlassen.
«Sie haben hart gearbeitet und so die Basis für Erfolg und Zufriedenheit gelegt», sagte Kümin bei der Begrüssung der grossen Gästeschar. Doch das Engagement und der Durchhaltewille hätten sich gelohnt. Das unterstrich auch VSSM-Zentralpräsident Thomas Iten: «Jetzt sind der Druck und die Anspannung weg, und die berufliche Zukunft liegt vor Ihnen», sagte Iten. Womöglich sei die Ausbildung auch eine Grenzerfahrung gewesen, sagte er mit Blick auf die nachfolgende Gastrednerin. «Die Erfahrung begleitet Sie ein Leben lang, und jetzt stehen Ihnen die Türen offen, man wartet auf Sie und Ihr Können und Fachwissen», machte Iten den Diplomierten Mut.
Weniger vom Mut als von der Willenskraft sprach Gastrednerin Evelyne Binsack. Dennoch brauchte auch sie viel Mut in ihrem abenteuerlichen Leben, wovon die Bergsteigerin und Grenzgängerin berichtete. Sie kam häufig an ihre Grenzen. Nebst Fitness, Planung und Ausrüstung sei vor allem eines zentral, sagte sie und zog einen Vergleich zur alpinen Bergwelt: «Das Nervenkostüm darf nicht schutzlos blank liegen, wie es ein Gletscher ohne Firnschnee ist.» Daher gelte es, die Willenskraft zu trainieren und das Nervenkostüm zu stärken. Ein gesunder Kopf in einem gesunden Körper mache uns erfolgreich, sagte Binsack, als sie von ihren Reisen zu den drei Extremen berichtete: dem Mount Everest, dem Südpol und dem Nordpol. Es brauche Tatkraft und Ansporn, und dann müsse man vor allem eines wissen: «Auf dem Gipfel ist die Tour noch nicht fertig.» Was folgt, sei der Abstieg, bei dem manche die Willenskraft und die Selbstkontrolle verlören und daher zu Tode kämen. «Die meisten Todesfälle am Everest ereignen sich beim Abstieg», sagte Binsack. Zur Willenskraft gehöre es auch, die Realität richtig einzuschätzen und sich rechtzeitig zu fragen: Wo finde ich Schutz, wo sind meine Ressourcen? In der Sprache der Schreiner fragte sie in den Saal: «Was tun, wenn man sich versägt?»
«Ein schlechtes Team raubt dir Kraft», sagte Binsack mit Blick auf ihre Expedition zum Südpol, eine Reise, die sie nicht wiederholen möchte, wie sie einräumte. Wichtig in einem Team sei ein Versprechen, das man sich gibt, ein Commitment. Wer heiratet, mache das schliesslich auch. Das habe sich die fünfköpfige Gruppe zwar gegeben. Aber wie sie feststellen musste: Nicht alle haben sich daran gehalten während der Tage in Kälte, Wind und Eis. Plötzlich sei ihr Schoggipulver «verschwunden» gewesen, das sie jeweils zum Frühstück nahm, und auch ein Teil ihrer Notration war weg. Ihr Körper sei am Ende gewesen. Doch das Team habe sich in der Not auf das Versprechen besonnen, und auch die vermissten Nahrungsmittel seien wenigsten teilweise wieder zurückgekehrt. «Man muss sich im Team aufeinander verlassen können», sagte Binsack. Wichtig sei es auch, immer die richtige Richtung beibehalten zu können, was auf dem Weg zum Nordpol nicht einfach ist: Denn es gibt einen geografischen, «wahren» Nordpol und einen magnetischen. «Was ist mein wirkliches Ziel?», gelte es sich zu fragen.
Veröffentlichung: 05. Dezember 2024 / Ausgabe 49/2024
Gipfeltreffen G25. Mit dem Austragungsort in den Kurslokalen der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat das Gipfeltreffen der grössten 25 VSSM-Mitgliedsbetriebe seinem Namen am Mittwoch vergangener Woche alle Ehre gemacht. Im Fokus standen wichtige Veränderungen.
mehrSektion Bern. Im Rahmen der Nachwuchsaktion «Rendez-vous Job» präsentierte sich letzte Woche im Kanton Bern auch der Schreinerberuf von seiner attraktivsten Seite. Am üK-Standort Lyss beispielsweise stellten Schülerinnen und Schüler aus Belp eine LED-Dekoleuchte her.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr