99 Lehrlingsmöbel


Die Lernenden arbeiteten durchschnittlich 95 Stunden an ihren Möbeln. Bild: Standort Lyss, VSSM Kanton Bern
Die Lernenden arbeiteten durchschnittlich 95 Stunden an ihren Möbeln. Bild: Standort Lyss, VSSM Kanton Bern
Lehrlingswettbewerb. 99 Lernende nahmen am Berner Freizeitwettbewerb teil. Dieser wird alle drei Jahre vom VSSM Kanton Bern zusammen mit den Berufsfachschulen Langenthal, Lyss und Langnau durchgeführt.
Der Berner Freizeitwettbewerb hat Tradition. Bereits zum siebten Mal ging der alle drei Jahre stattfindende Wettbewerb über die Bühne. Und es hat sich eine stolze Anzahl Teilnehmer dafür angemeldet. 43 Lernende aus dem 2. Lehrjahr, 37 Teilnehmer aus dem 3. und 19 aus dem 4. Lehrjahr reichten bis zum Ablauf der Frist ein Möbel zur Bewertung ein. Der Anteil an jungen Schreinerfrauen belief sich auf rund 20 Prozent.
Die Wettbewerbsbedingungen wurden so ausgeschrieben, dass die Arbeiten schreinermässig gefertigt werden mussten. Instrumente oder Boote waren nicht erlaubt. Das Wettbewerbsstück sollte dem Ausbildungsstand des Lernenden entsprechen und musste mehrheitlich aus Holz oder einem Holzwerkstoff hergestellt werden. Dabei wurden Kriterien wie Originalität und Gebrauchswert, Konstruktionen, Genauigkeit oder die Material- und Beschläge-Auswahl bewertet.
Die Lernenden hatten ganz verschiedene Motivationen, um am Wettbewerb teilzunehmen. Manche nutzten diese Chance, um sich auf die Teilprüfung oder auch auf die bevorstehende IPA vorzubereiten, andere nahmen die Gelegenheit wahr, um für den persönlichen Gebrauch ein Objekt herzustellen. Durchschnittlich haben die Kandidaten 95 Arbeitsstunden für das Möbel eingesetzt.
Dabei konnten die Lernenden nicht nur ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen, es wurden auch wesentliche Kompetenzbereiche gefördert, welche im Bildungsplan der Schreiner EFZ verankert sind: die Selbstkompetenz, die Sozialkompetenz, die Methodenkompetenz und natürlich auch die Fachkompetenz.
Am Abgabetermin wurden an den Ausstellungsstandorten Lyss, Langnau und Langenthal die Wettbewerbsarbeiten durch Fachexperten bewertet und ausgezeichnet. Dabei gab es pro Lehrjahr drei Gewinner, welche an den Rangverkündigungen einen Preis entgegennehmen durften. Zusätzlich erhielt eine Arbeit pro Ausstellungsort einen Publikumspreis. Sämtliche erstplatzierten Möbel aus den 2. bis 4. Lehrjahr nehmen im Oktober 2019 an der Messe «Holz» in Basel am nationalen Wettbewerb «Schreiner Nachwuchsstar» teil.
Die eingereichten Möbel aus Langnau BE wurden im Artikel «Kreative Berner Schreinerlehrlinge» vorgestellt (SZ vom 19. März 2019).
Informationen zum Wettbewerb «Schreiner Nachwuchsstar» gibt es hier.
ids
1. Rang Lorena Marbot, Lehrbetrieb: Raum + Holz AG, Wohlen b. Bern
2. Rang Cedric Nyffeler, Lehrbetrieb: Loosli Küchen AG, Wyssachen
3. Rang Jonathan Roggli, Lehrbetrieb: Baer Schreinerei, Ostermundigen
1. Rang Nico Rindlisbacher, Lehrbetrieb: Girsberger AG, Bützberg
2. Rang Valentin Bärtschi, Lehrbetrieb: Schreinerei König AG, Gümligen
3. Rang Gian Hammer, Lehrbetrieb: Bühler Küchen AG, Bern
1. Rang Timothy Fries, Lehrbetrieb: Räss Trennwände Schränke AG, Herzogenbuchsee
2. Rang Natascha Mathys, Lehrbetrieb: Loosli Küchen AG, Wyssachen
3. Rang Marc Richter, Lehrbetrieb: Girsberger AG, Bützberg
Publikumspreis: Cedric Nyffeler, Lehrbetrieb: Loosli Küchen AG, Wyssachen
1. Rang Patrick Wenger, Lehrbetrieb: Blatter AG, Zimmerwald
2. Rang Sara Lea Gloor, Lehrbetrieb: Forster AG, Oberburg
3. Rang Ueli Hertig, Lehrbetrieb: Schreinerei Eichenberger GmbH, Trub
1. Rang Linus Linder, Lehrbetrieb: Stucki Küchen AG, Rüfenacht
2. Rang Ivo Zaugg, Lehrbetrieb: Forster AG, Oberburg
3. Rang Alois Conod, Lehrbetrieb: Holzart Schreinerei GmbH, Rumendingen
1. Rang Simon Hadorn, Lehrbetrieb: Stucki Küchen AG, Rüfenacht
2. Rang Sascha Liechti, Lehrbetrieb: Röthlisberger AG, Schüpbach
3. Rang Luca Kobel, Lehrbetrieb: Mosimann Schreinerei AG, Langnau
Publikumspreis: Jona Strohl, Lehrbetrieb: schreinerei jürg rothenbühler gmbh, Zollbrück
1. Rang Dominic Chariatte, Lehrbetrieb: Jörg Schmid Schreinerei AG, Hettiswil
2. Rang Lukas Jenni, Lehrbetrieb: mais en bois! Schreinerei AG, Suberg
3. Rang Leon Henchoz, Lehrbetrieb: Stuber & Cie AG, Schüpfen
1. Rang Fabian Schlatter, Lehrbetrieb: Schreinerei Werner Schlatter, Wiler b. Seedorg
2. Rang Benoit Danz, Lehrbetrieb: Baugeno Biel Genossenschaft, Biel
3. Rang Tobias Egger, Lehrbetrieb: Peter Kaeser AG, Laupen
1. Rang Andreas Zürcher, Lehrbetrieb: Juillerat + Christen SA, Soretan
2. Rang Kaj Hovind, Lehrbetrieb: Hunziker Affolter AG, Sutz
3. Rang David Fuhrimann, Lehrbetrieb: Technische Fachschule, Bern
Publikumspreis: Tobias Egger, Lehrbetrieb: Peter Kaeser AG, Laupen
Veröffentlichung: 01. April 2019
Swiss Shopfitters. Zum 10-Jahr-Jubiläum gönnten sich die Shopfitters eine Verjüngungskur. An der GV im Zoo Zürich wurden am Dienstag vergangener Woche der neue Webauftritt und das neue Logo präsentiert. So startet der Verband mit neuer Frische ins nächste Jahrzehnt.
mehrHIS Zentralschweiz. Die fünfte Generalversammlung von HIS Zentralschweiz bei der Toma Holz AG in Buttisholz LU bot spannende Einblicke in einen Mitgliedsbetrieb und personelle Neuigkeiten auf der Geschäftsstelle.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr