Haufenweise schöne Erinnerungen

So kann die Leuchte aussehen, oder auch ganz anders, je nach Span. Bild: Christian Härtel

Die japanische Designerin Nanako Kume macht aus Spänen Leuchtenschirme. Das Material produziert sie nach dem Prinzip Bleistiftspitzer. 

Radialfurnier ist so eine Spezialität, die  in keinem Lehrbuch fehlt. Im Berufsleben findet man das nach dem Prinzip eines Bleistiftspitzers erzeugte Furnier aber kaum. Die japanische Designerin Nanako Kume soll sich weniger durch die Abhandlungen eines Lehrbuches, denn aus ihrer Kindheit von den Spänen eines Bleistiftspitzers inspiriert haben lassen. Daraus macht sie Leuchtenschirme, die auf den ersten Blick verraten, was sie sind. Trotzdem steht man davor, erinnert sich, glaubt zu wissen was das ist und traut sich selbst nicht ganz dabei: Gibt es so einen grossen Bleistift? 
Und es ist ja nicht ganz einfach, mit dem kleinen Bürohilfsmittel zusammenhängende Spanabwicklungen aus dem sechskantigen Minenstift zu erzeugen. Mehr Späne als Furnier kommen je nach Druck beim Spitzen heraus. Das Ergebnis ist meist fragil und je nach Holzart und Schärfe der schneidenden Klinge manchmal auch betörend schön. 

Ein ganz besonderer Abfall


Von dem Ergebnis und der Einfachheit des Vorgangs fasziniert, hat sich Kume aufgemacht, das Prinzip des Spitzers in einem grösseren Massstab zu übertragen. Zunächst hat sie dazu einen überdimensionalen Bleistiftspitzer konstruiert, mit Hilfe dessen sie die minenlose, aber mit deckend leuchtender Farbschicht umschlossenen Sechskantstäbe wie bei einem Bleistiftspitzer radial schält. Vorher muss der Stab gedämpft werden, um die Holzfasern gefügig zu machen. Sonst passiert genau das, was man aus der Schulzeit kennt: die Späne zerfallen schnell. Anstelle eines Schneidens ist das Spitzen eher ein Abschaben. Die Maschine selbst ist eine Low-Tech Konstruktion aus Holz, die mit Muskelkraft betätigt wird. 

Im April diesen Jahres zeigte Kume die Ergebnisse ihrer Bemühungen am Salone Satellite der Möbelmesse in Mailand. Aus scheinbarem Abfall macht die Designern Leuchtenschirme, die sodann im Alltag immer wieder einen kleinen Gruss an die Kindheit senden und zum Erinnern anregen. 
Genau wie im kleinen Original ist auch beim grossen Bruder kein Span wie der andere und damit auch jede Leuchte ein Unikat.

Christian Härtel
 

Veröffentlichung: 10. Oktober 2023

Artikel zum Thema

27. Februar 2025

Spannungsfeld Niederspannung

Holzleuchten.  In seinem Berufsalltag hat der Schreiner immer öfter mit Beleuchtungslösungen in Möbelkonstruktionen zu tun. Damit auch Leuchten und Lichtobjekte aus Schreinerhand entstehen können, gilt es, einige Normen und Verordnungen zu beachten.

mehr
27. Februar 2025

Der Funke muss überspringen

Kunsthandwerk.  Sonja Bantli ist Möbelschreinerin, Holzbildhauerin, Möbelrestauratorin und Handwerkerin in der Denkmalpflege. Der Antrieb für ihre vier Ausbildungen und ihre Tätigkeit als Referentin wurzelt in der Liebe zum Holz mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Design