GAV auf gutem Boden

Bild: Noah J. Gautschi

Parkettverband.  Die Mitglieder der Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkett-Industrie (ISP) trafen sich letzte Woche in Lenzburg. Dort erhielten sie Informationen zur aktuellen Lage des Branchen-GAV, zu Garantiefristen sowie die technischen Merkblätter des Verbandes.

Nach der Begrüssung durch Mark Teutsch, Geschäftsleiter der Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkett-Industrie (ISP), bestritt Christof Burkard von der Gewerkschaft Angestellte Schweiz den Start des ISP-Seminars.

Er brachte in seinem Referat den rund 80 Teilnehmern die Funktionsweise und die Aufgaben der Gewerkschaft etwas näher. Anschliessend wies Rechtsanwalt Hans Stoller in seiner Präsentation auf die Garantiefristen und deren Auslegung hin, und ISP-Experte Ulrich Scheicher hob wichtige Punkte aus den Merkblättern hervor.

Es benötigt noch mehr Mitglieder

Damit der ausgehandelte GAV vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärt wird, muss ein relevanter Anteil der Arbeitnehmer einer Branche in der zuständigen Gewerkschaft sein. Erst ab dem Zeitpunkt der Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE) ist der seit Mai 2017 unterzeichnete GAV für die gesamte Branche verbindlich und kann durchgesetzt werden. Die Gewerkschaft Angestellte Schweiz existiert seit 100 Jahren, hat 17 500 Mitglieder und ist für rund 450 000 Arbeitnehmende zuständig. Ziel des GAV ist es, eine gesetzliche Grundlage gegen das Lohndumping in der Branche zu schaffen.

Wann wer wie haftet

In seinem Referat über Garantiefristen und Mängel zeigte Hans Stoller eindrücklich auf, wie wichtig eine genaue Abklärung bei Auftragsbeginn ist. Denn viele Beanstandungen gehen auf eine ungenügende Sensibilisierung der Kundschaft zurück. Ebenfalls interessant ist die Tatsache, dass der Parkettleger beispielsweise nicht nur für die Verlegung, sondern auch für das Material haftet, das er einsetzt.

Auch für die korrekte Einführung der Kundschaft in puncto Pflegehinweise und Parkettreinigung ist der Unternehmer verantwortlich. Weiter riet der Rechtsanwalt den Teilnehmern, bei der Bemusterung mehrere verschiedene und genügend grosse Mustertafeln abzugeben und alle wichti- gen Entscheidungen schriftlich festzuhalten. Denn im Falle einer Rüge ist der Unternehmer für die korrekte Ausführung beweispflichtig.

Protokolle und Dokumente sind online

Neben den bedeutendsten Merkblättern bekamen die Teilnehmer Textvorlagen der wichtigsten Protokolle und Dokumente. So kann zum Beispiel auf ein vorbereitetes Abnahme- und Feuchtigkeitsmessungsprotokoll oder auf eine Abmahnung und Expertisenrichtlinien zurückgegriffen werden. Diese Textvorlagen stehen den Mitgliedern per sofort auch online zum Herunterladen zur Verfügung.

Ulrich Scheicher wies zudem auf die Wichtigkeit des Aufheizprotokolls hin, in dem das Aufheizen geregelt ist. Denn die Oberflächentemperatur des Belages darf maximal 27 °C betragen. Das Protokoll wird beispielsweise zur Entlastung bei möglichen Schäden durch zu warme Bodenheizungen benötigt.

www.parkett-verband.ch

njg

Veröffentlichung: 23. November 2017 / Ausgabe 47/2017

Artikel zum Thema

21. November 2024

«Die Qualität hat sich enorm verbessert»

Fensterfachverband FFF.  Beat Rudin war während 16 Jahren Leiter Technik beim Fachverband Fenster- und Fassadenbranche (FFF). Nun geht er in den Ruhestand. Im Gespräch mit FFF-Geschäftsführer Markus Hobi blickt er auf seine Tätigkeit zurück.

mehr
14. November 2024

Vertiefte Einblicke in ein lebendiges Handwerk

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo