Stelldichein der Waldbäume Mitteleuropas

Bild: Wald Zürich

Wald Zürich

Zum 100-Jahr-Jubiläum ihres Verbands Wald Zürich richten die Zürcher Waldeigentümer auf dem Hönggerberg ein Waldlabor ein. Dabei handelt es sich um ein Arboretum, einen «Zoo» für Waldbäume. Dieses ist auf eine Dauer von 100 Jahren ausgelegt.

Vertreter des Verbands Wald Zürich, des Kantons Zürich, der Stadt Zürich sowie der Institutionen ETH, Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und des Verbands Zürcher Forstpersonal (VZF) haben kürzlich an der ETH Hönggerberg den Trägerverein für das Waldlabor gegründet. «Wir sind breit abgestützt und finanziell auf Kurs», sagte Vereinspräsident Kaspar Reutimann.

Nach der Versammlung schritten die Teilnehmenden gleich zur Tat im nahen Wald. An der südöstlichen Ecke des rund 150 Hektar grossen Waldlabors pflanzten sie sechs Waldbäume. «Das Arboretum soll möglichst viele mitteleuropäischen Baumarten enthalten», sagte Andreas Rudow, Vertreter der ETH Zürich.

Das Waldlabor ist als erlebnisorientierter Bildungs- und Forschungsort konzipiert, zum Zielpublikum gehören die breite Öffentlichkeit und Schulklassen wie auch Fachleute aus Branche und Wissenschaft. Das Waldlabor steht auch offen für Forschungsprojekte und Anlässe. Im Juni wird es erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

www.100waldzuerich.ch

sz

Veröffentlichung: 07. März 2019 / Ausgabe 10/2019

Artikel zum Thema

01. April 2025

Swiss Kitchen Award: Das Anmeldeportal für den Wettbewerb ist eröffnet

Ab sofort können Projekte für den «Swiss Kitchen Award 2025» in den Kategorien «Schönste Küche» und «Bester Küchenumbau» eingereicht werden. 

mehr
31. März 2025

Ein Herz aus Holz für

Preisverleihung. Linus Staubli gewinnt das «Aargauer Herz fürs Holz». Dieses wird jeweils an der GV von Pro Holz Aargau verliehen und gilt als Auszeichnung für die vorbildliche Förderung und Nutzung des einheimischen Holzes.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News