Lernende zeigen Kreativität und Leidenschaft

Das Möbel von Ramon Bärtschi (3. Lehrjahr) erhielt in Langenthal die meisten Punkte. Bild: Bernerschreiner

Beim Lernendenwettbewerb der VSSM-Sektion Kanton Bern reichten Schreinerlernende des Schulstandorts Langenthal insgesamt 24 Möbel ein. Die Werke zeugen von viel Ideenreichtum und Können.

In den vergangenen Wochen brannte in vielen Schreinereien der VSSM-Sektion Kanton Bern oft noch bis spät am Abend das Licht. Der Grund: Der Abgabetermin für den Lernendenwettbewerb rückte näher. Schliesslich war es Anfang März so weit. Insgesamt 24 Möbelstücke wurden in der Berufsfachschule Langenthal abgegeben und für die Ausstellung schön hergerichtet, wie die VSSM-Sektion Kanton Bern mitteilt. Anschliessend bewerteten neun Experten die Arbeiten. Ihre Aufgabe war alles andere als einfach, denn die Nachwuchsschreinerinnen und -schreiner hatten mit viel Hingabe, Kreativität und handwerklichem Können einzigartige Objekte entwickelt. Diese wurden nach elf verschiedenen Kriterien bewertet. Originalität, Design, Dokumentation, Werkzeichnungen, Massgenauigkeit und Funktionalität spielten dabei eine entscheidende Rolle. Maximal waren 145 Punkte zu vergeben, wobei viele der Lernenden hohe Punktzahlen erhielten. Die Bestleistung erzielte Ramón Bärtschi (3. Lehrjahr) mit 136 Punkten.

Wettbewerbe zur Talentförderung

Bei der Rangverkündigung wurde hervorgehoben, dass es in der Schreinerausbildung für die jungen Leute nicht alltäglich sei, Funktionalität und Design in Einklang zu bringen – eine Herausforderung, die die Teilnehmenden aber vorbildlich meisterten. Solche Wettbewerbe sind für die VSSM-Sektion Kanton Bern eine wichtige Plattform, um junge Talente zu fördern und zu würdigen. Denn Talent, Fleiss und ein starkes Team im Hintergrund seien die Schlüssel zum Erfolg, wie es heisst. Am Ende konnten sich alle Teilnehmenden als Gewinnerinnen und Gewinner fühlen, denn durch das eigenständige Anfertigen ihres Möbelstücks haben sie wertvolle Erfahrungen gesammelt. Gleichzeitig senden sie ein starkes Signal an potenzielle Arbeitgebende, dass sie bereit sind, auch in ihrer Freizeit Zeit und Leidenschaft in ihren Beruf zu investieren.

Michi Läuchli

Ränge Wettbewerb Langenthal

2. Lehrjahr: 1. Tilo Plum, Lehrbetrieb: Ringeisen AG, Oberwangen bei Bern. 2. Julian Schneiter, Ingold Schreinerei AG, Bettenhausen. 3. Linus Baumberger, Schreinerei Martin Zürcher, Wynigen.
3. Lehrjahr: 1. Ramón Bärtschi, Käser AG, Walterswil.
2. Ilona Glauser, May & Eggimann Schreinerei GmbH, Wyss­achen. 3. Tim Leibundgut, Zulliger Schreinerei und Holzbau, Madiswil.
4. Lehrjahr: 1. Janis Jordi, Peter Lüthi, Rohrbach. 2. Eliosh Heiniger, Scheidegger AG, Rohrbachgraben. 3. David Frischkopf, Zaugg AG, Rohrbach.
Sieger im Besuchervoting: Ramón Bärtschi, Käser AG,
Walterswil.

www.bernerschreiner.ch

Veröffentlichung: 01. Mai 2025 / Ausgabe 18/2025

Artikel zum Thema

01. Mai 2025

Auf einen «Bösen» wartet exklusive Handwerkskunst

Bei der Individuellen Praktischen Arbeit (IPA) müssen Lernende ihre fachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das IPA-Möbel von Tim Zweifel wird im Gabentempel des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Glarus stehen.

mehr
01. Mai 2025

«Die ÜK fand ich cool, man konnte viel mitnehmen»

Im überbetrieblichen CNC- und Oberflächen-Kurs (üK) konnten Dominik Locher und seine Klassenkameradinnen und -kameraden am Bildungszentrum (BZ) Emme eigene Möbel designen und produzieren. Am Ende wurden diese im Einkaufszentrum Ilfis Center in Langnau BE ausgestellt. Wie das Ganze gelaufen ist, erzählt der 20-Jährige im Monatsinterview.

mehr
01. Mai 2025

Trotz einiger Patzer reichte es zum Sieg

Silvan Reichen erhielt von den Experten für sein Möbel die höchste Punktzahl und sicherte sich den Sieg an den Regionalmeisterschaften der Gruppe «Mitte» in Wettingen. Aufs Podest kamen auch Patrik Felder und Josuah Nelles.  

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit